Informationen zum
Thema Ohrgeräusche/
Tinnitus
hier
Schwerhörigkeit, extreme Hörstörung: Neues Hörsystem für bislang nicht behandelbare schwerhörige Patienten. HNO-Klinik der MHH implantiert weltweit zum ersten Mal neue Mittelohrprothese
|
Schwerhörigkeit: Hörtest wird Pflicht für Babys
|
Energy Harvesting: Werden Hörgeräte bald unabhängig von der Stromversorgung durch teure Batterien?
|
Medizintechnik -
Informationen und
aktuelle News zum Thema Medizintechnik
WERBUNG
News zum Thema Medizintechnik
Hyperthermie-Therapie bei Krebs
Bösartiges Weichteilsarkom kann erfolgreich mit Hyperthermie behandelt werden.
Deutsche Forscher konnten jetzt in einer im Fachblatt JAMAoncology veröffentlchten Studie zeigen, dass eine zusätzlich zur Chemotherapie angewandte Tiefenhyperthermie zeigen können, dass eine zusätzlich zur üblichen Chemotherapie angewandte Tiefenhyperthermie (sog. Fiebertherapie) den Behandlungserfolg deutlich verbessern kann.
Die regionale Überwärmung von Tumoren im Temperaturbereich von 40° bis 43° Celsius kann in Kombination mit einer prä- und postoperativen Chemotherapie das Langzeitüberleben von Patienten mit Weichteilsarkomen im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie verlängern.
mehr lesen
Quelle: News Medizin-2000,Gesundheitsstadt Berlin, JAMA oncology
SurgiBox - der Mini-OP-Raum aus dem Rucksack
In jedem Jahr sterben weltweit etwa 18 Millionen Menschen, weil sie keinen Zugang sich zu einer chirurgischen Versorgung haben - und 85.000 Ärzte und medizinisches Hilfspersonal stecken durch infizierte Körperflüssigkeiten der Patienten an. Dieses drängenden Problems nimmt sich das US-Unternehmen Surgibox an, indem es einen preisgünstigen, mehrfach verwendbaren Mini-OP-Raum konstruiert und produziert hat, der sich in einem Rucksack selbst in die abgelegendsten Weltgegenden transportieren läßt. Dort können dann kleinere allgemein-chirurgische ebenso wie gynäkologische, bzw. geburtshilflich Eingriffe durchgeführt werden, bei denen sowohl die Patienten, als auch das medizinische Personal geschützt sind.
mehr lesen
Quelle:Surgibox Inc, MedGadget, Januar 2018
Zukunftsmusik: Ein Diabetes Typ1 soll schon bald ohne Insulin-Injektionen behandelt werden.
Eine neue, hightech Therapiemethode soll es in Zukunft möglich machen, unter Diabetes Typ1 leidende Patienten ohne die jetzt mehrmals täglich erforderlichen, lebensrettenden Insulin-Injektionen zu behandeln.
Von Stammzellen abgeleitete Inselzellen, haften an einem Kunststoff-Faden und sollen in den Körper der Kranken implantiert werden, um in der Bauchhöhle bis zu zwei Jahre lang Insulin zu produzieren. Insulin-Injektionen sollen damit überflüssig werden. Dieses sensationelle Forschungsprojekt der renommierten Cornell Universität, USA, wird unter anderem von der American Diabetes Association gefördert.
mehr lesen
Quelle: Medizin 2000, werbende Presseerklärung Cornell Universität und MedGadget 2018
Ultraschall: nicht-invasiv Altersbestimmung
Kampf gegen Menschenhandel und Asylmissbrauch.
Fraunhofer IBMT und Partner stellen einen mobilen, smartphonefähigen Ultraschall-Handscanner zur schnellen und umkomplizierten Identifizierung minderjähriger Opfer, bzw. volljähriger Täter vor
Im Verbund eines multidisziplinären Forschungsprojekts hat das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) einen mobilen, nichtinvasiven Ultraschall-Handscanner zur Identifizierung minderjähriger Opfer bzw. volljähriger Täter bei illegalen Grenzübertritten, entwickelt.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, werbende Presseinformation Fraunhofer Institut 2017,
MEDICA
2017
Die berühmte Mayo-Klinik klärt auf: Asthma Diagnose oft schwierig - doch der zu selten angewandte FeNO-Atemtest hilft bei der Erkennung der weit verbreiteten Atemwegs-Erkrankung, die in Deutschland 2.5 Millionen Menschen betreffen soll.
Der wissenschaftliche und klinische Wert des FeNO-Atemtests (Konzentration des Biomarkers Stickstoffmonoxid in der Ausatemluft) ist wissenschaftlich gut belegt. Je höher die gemessene Konzentration ist, um so stärker ist die für Asthma typische Entzündung der Atemwege ausgeprägt. Für die Verbreitung des Biomarker-Tests erweist es sich als hilfreich, dass Clayton T. Cowl, M.D., M.S.Pulmonary & Critical Care Medicine, Mayo Clinic, Rochester, Minn.,USA, und ein prominentes Forscher-Team um den Mayo-Wissenschaftler M. Hassan Murad den Test als sinnvoll für die Asthma-Feindiagnostik empfohlen hat. In einer von einflußreichen Forschungsorganisationen der USA (z.B. National Institutes of Health, National Heart, Lung, and Blood Institute, Teil des the U.S. Departments of Health and Human Services) unterstützten Untersuchung kamen die Forscher zu dem Schluß, dass der FeNO-Atemtest unbedingt zum Arsenal der Asthma-Diagnostik gehören sollte, da er einfach und schnell durchzuführen ist und somit die vorhandenen diagnostischen Möglichkeiten eindeutig und kostengünstig erweitert.
mehr lesen
Quelle:Mayo Clinic 2017
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Werbung Specialmed GmbH
Diabetes Typ 2: In Zukunft ist das Management der weit verbreiteten Krankheit wahrscheinlich ohne schmerzhafte Nadelstiche möglich - weder zur Blutentnahme, noch zur erforderlichen Insulin-Zufuhr.
In einer im Fachblatt Nature Communications vorgestellten Studie konnte eine Wissenschaftlergruppe des NIH’s National Institute of Biomedical Imaging and Bioengineering (NIBIB) zeigen, dass ein einmal in der Woche auf die Haut des Zuckerkranken geklebtes, aus Algen gewonnenes, Pflaster über schmerzlos in die Haut gedrückte Mikronadeln in der Lage ist, die Therapie der Zuckerkrankheit zu automatisieren.
mehr lesen
mehr lesen
Quelle: Medizin 2000, MedGadget Januar 2018
Erstmalig in den USA zugelassen: "digitale Tabletten" werden es in Zukunft möglich machen, dass ein Arzt die Therapietreue (Compliance) seiner Patenten objektiv überprüfen kann
Die amerikanische Arzneimittel-Behörde FDA hat die erste "digitale Tablette" zugelassen. Jede dieser Tablette enthält einen Mini-Chip, der beim Kontakt mit Magensäure aktiviert wird, um danach drahtlos ein Signal an einen Empfänger zu senden, der die Daten wiederum an das Smartphone des Therapeuten oder Betreuers überträgt. Ein Arzt kann in Zukunft erstmalig die Therapietreue seiner Patienten objektiv überprüfen.
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen Proteus Digital Health, Otsuka Pharmaceutical und Medizin 2000
Allergie Diagnostik
Die molekulare Allergiediagnostik geht weit über die derzeit normalerweise angewandte Allergiediagnostik hinaus. Mit Hilfe der innovativen Diagnoseverfahren lässt sich auf molekulärer Ebene nicht nur der jeweilige Eiweißkörper exakt identifizieren, gegen den sich die überschiessende körpereigene Abwehr des Allergikers richtet, sondern auch die für die Sensibilisierung des Immunsystems ausschlaggebenden einzelnen Komponenten aus dem allgemeinen Allergenpool.
mehr lesen
Quelle: Info-Netzwerk Medizin 2000
Blutbild Automat sorgt in Zukunft für eine schnellere Krankheitserkennung
Die US-Arzneimittel-Behörde FDA hat mit dem XW-100 Automated Hematology Analyzer (Sysmex America, Inc.) einen Analyseautomaten zugelassen, der mit Hilfe von 12 ausgewählten Blutparametern in der Lage ist, automatisch ein vollständiges rotes Blutbild und ein weisses sog.Differential-Blutbild anzufertigen. Das innovative Gerät ist auch für die Bedienung durch medizinische Hilfskräfte zugelassen. Es liefert schnell, zuverlässig und kostengünstig hoch-exakte Messergebnisse, die schnelle Therapie-Entscheidungen möglich machen.
mehr lesen (deutsch)
Quelle: FDA Newsletter
Bessere Akupunkturnadeln steigern den Therapieeffekt - vielleicht
Viele Ärzte zweifeln die Ergebnisse jener Studien an, die eine Wirkung der Akupunktur zu belegen scheinen. Überzeugendere Ergebnisse erwarten Forscher in Zukunft durch die Anwendung einer neuen Generation von Akupunkturnadeln, die in Süd Korea hergestellt wurden. Die neu entwickelten Nadeln wurden der interessierten Öffentlichkeit im Rahmen einer Studie vorgestellt, die im angesehenen Fachblatt Nature Scientific Reports publiziert wurde. Die Autoren des Beitrags betonten, dass die durchlöcherten Nadeln die gemessene elektrophysiologische Signalstärke um rund 100% erhöhen.
mehr lesen (englisch)
mehr lesen (englisch)
Quelle: Medgadget, 2017
FDA läßt Roboter für minimal invasive Operationstechniken zu
Die sog. "Knopfloch-Chirurgie" ist in den wohlhabenden Industriestaaten immer weiter verbreitet. Die Patienten profitieren davon: kleinere Narben, höhere Präzision bei der OP, weniger Wundschmerz und eine sehr kurze Heilungsphase sind die positiven Auswirkungen der innovativen Entwicklungen. Jetzt hat die US-Arzneimittelbehörde FDA dem Operations-Roboter Senhance System des Unternehmens TransEnterix Inc. für Magen-Darm- und Gynäkologische-Operationen die Zulassung erteilt. Dieser hochpräzise arbeitende Roboter unterstützt die speziell ausgebildeten Chirurgen und dürfte die weltweite Verbreitung minimal invasiver Operationstechniken weiter fördern.
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen TransEnterix
mehr lesen
Quelle: werbende Video Demonstration der Methode TransEnterix Inc.
mehr lesen
Presseerklärung FDA,2017
Diabetes Therapie ist bald leichter zu überwachen
In Zukunft ist eine kontinuierliche Blutzuckerkontrolle auch ohne die von vielen Zuckerkranken gefürchteten Blutentnahmen aus dem Ohrläppchen oder der Fingerbeere möglich
Die Arzneimittelbehörde FDA hat jetzt erstmalig für die Diabetes Diagnostik eine kleines Kombi-Gerät zugelassen, das aus einem auf die Haut geklebten münzgroßen Sensor und einem an ein Smartphone erinnernden Lesegerät (FreeStyle Libre Glucose Monitoring System) besteht, das in den USA bei erwachsenen Zuckerkranken den Blutzuckerspiegel kontinuierlich überwachen kann. In der EU ist das Gerät auch für Kinder und Jugendliche im Alter von 4-17 Jahren zugelassen.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, FDA, Abbott, Medgadget
Nahrungsmittel-Allergie
Diagnose-Chip kann am Schlüsselbund getragen werden
Kreuzallergien und unbeabsichtigte Verunreinigungen gefährden Allergiker. Diese Gefahr soll nun mit einem am Schlüsselbund zu tragenden Diagnose-Chip vermindert werden. Ralph Weissleder, Hakho Lee und ihre Kollegen entwickelten diese Diagnosemöglichkeit, die nur rund 40 $ kostet. Das Gerät trägt die Bezeichnug EAT (integrated exogenous antigen testing) und soll in der Lage sein, innerhalb von 10 Minuten wichtige Allergene (z.B. Milch, Weizen, Ei-Eiweiß und Erdnüsse) nachzuweisen. Der Chip kann in Zukunft weiterentwickelt werden, so dass er dann in der Lage ist, mehr Allergene zu entdecken. Die Test-Ergebnisse können drahtlos auf das Smartphone des Allergikers übertragen werden. Erste klinische Tests verliefen sehr positiv.
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen American Chemical Society ACS 2017
Hyperthermie-Therapie bei Krebs
Der Global
Hyperthermia Treatment for
Cancer Market
Research Report 2017 contains historic data that spans 2012 to
2016, and then continues to forecast to 2022. That makes this
report so invaluable, resources, for the leaders as well as the
new entrants in the Industry
Global Hyperthermia Treatment for Cancer Market report is
replete with detailed analysis from a thorough research,
especially on questions that border on market size, development
environment, futuristic developments, operation situation, pathways and trend of
Hyperthermia Treatment for Cancer.
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen , www.themarketreports.com, 2017
Bluthochdruck
- Druck oft falsch gemessen
Ein dauerhaft erhöhter
Blutdruck (Hypertonie)
wird als wichtiger Risikofaktor für
Herzinfarkte und
Schlaganfälle angesehen. Obgleich die korrekte Messung des Blutdrucks
also extrem wichtig ist,
werden die von den Fachgesellschaften veröffentlichten einfachen Regeln nur selten eingehalten - weder von den
selbstmessenden Patienten, noch von Medizinstudenten,
Pflegekräften oder Ärzten. Gelegentlich werden
daher falsch hohe Blutdruckwerte
registriert, die dann zu überflüssigen aber nebenwirkungsreichen
oder gar gefährlichen Therapien führen.
mehr lesen
Quelle: News Info-Netzwerk Medizin-2000
Krebs-OP
Die derzeit schwierigen Entscheidungen über das richtige Vorgehen
bei der Operation eines bösartigen Tumors werden
in Zukunft durch den Diagnose-Stift MasSpec Pen erleichtert.
Den Operateuren stellt sich regelmäßig die Frage, wieviel Gewebe
sie entfernen sollen - und wie das umgebende gesunde Gewebe
geschützt werden kann. Diese Entscheidung wird in Zukunft
durch einen auf dem Prinzip der Massenspektrometrie basierenden
Diagnose-Stift MasSpec Pen erleichtert, der an der Universität von Texas
in Austin entwickelt wurde.
mehr lesen
Quelle: News Info-Netzwerk Medizin 2000
Krebstherapie
Die für die Verlaufskontrolle des Therapieerfolgs
und des Immunstatus wichtigen weissen Blutbilder können schon
bald im Patienten-Haushalt
angefertigt werden.
Die Ergebnisse der Blut-Analyse werden mit Hilfe einer App
auf das Smartphone des Patienten, bzw. des Arztes
übertragen. Benötigt wird ein einziger Blutstropfen.
Das US-Unternehmen Athela hat
zu diesem Zweck ein zylinderförmiges Gerät entwickelt, das auf
den ersten Blick an ein Amazon Echo erinnert.
Mit Hilfe dieses kompakten Geräts kann ein komplettes weißes
Blutbild innerhalb einer Minute im Heim des Patienten angefertigt werden.
mehr lesen
Quelle: News Info-Netzwerk Medizin 2000
Blutwäsche (Dialyse) -Ein Hauch von Freiheit
Patienten mit
Nierenversagen im Endstadium können ab sofort die lebensrettende
Blutwäsche (Dialyse/Hämodialyse) selbst zu Hause
durchführen - ohne dabei ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen:
Die strenge US-Arzneimittelbehörde FDA hat dem Unternehmen
NxStage Medical die Zulassung ihres neu entwickelten
medizin-technischen Geräts NxStage® System One™ erteilt,
das es unter Niereninsuffizienz leidenden Patienten erstmalig
möglich macht, die erforderlichen
Blutwäschen (Hämodialyse) selbständig zu Hause, oder auf
Reisen durchzuführen.
mehr lesen
Quelle: werbende Presse-Information NxStage Medical, Inc.
Herzrhythmusstörungen
Hacker können die Software der
Herzschrittmacher manipulieren und gefährden dann Menschenleben
Rückrufaktion für einige hundertausend Patienten weltweit.
Aufgrund einer Sicherheitslücke in der Systemsoftware sind
weltweit mehrere
hunderttausend Patienten einem Herzschrittmacher dazu aufgerufen, sich im Krankenhaus ein
Firmware-Software-Update aufspielen zu lassen. Ein operativer
Eingriff ist nicht erforderlich. Die Rückrufaktion soll
verhindern, dass die technischen Geräte etwa von Hackern
per Funk manipuliert werden und die Patienten in Gefahr geraten. .
Es handelt sich dabei um Geräte des Herstellers
St. Jude Medical, der im vergangenen Jahr vom Pharmakonzern Abbott
aufgekauft worden ist. Auch in Europa sind einige dieser Geräte
implantiert worden, bestätigte das Unternehmen auf Nachfrage von SPIEGEL ONLINE.
mehr lesen
Quelle:BMJ 2017, Spiegel online
Gehstörungen nach Schlaganfall
US-Wissenschaftler an der Harvard und Boston Universität
entwickelten eine Art weiches Exo-Skelett das den Patienten
helfen soll, wieder normal gehen zu lernen. Die Wirkung
soll besser sein, als jene der weltweit üblichen Physiotherapie.
mehr lesen
Quelle:MedGadget, 2017
Rauchenentwöhnung
Der Micro+ II ist das
Kohlenmonoxid-(CO)-Messgerät der neuesten
Generation zur professionellen Raucherentwöhnung
(Statusbestimmung und Verlaufskontrolle) für
Einzel- als auch Gruppentherapien. Die von dem Unternehmen
Specialmed GmbH vertriebenen
Micro+-Smokerlyzer-Analyse-Geräte wurden in fast allen klinischen
Studien und Forschungsprogrammen eingesetzt und
gelten weltweit als Referenzgerät.
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen Specialmed
Krebs der Bauchspeicheldrüse
Radio-Frequenz-Hyperthermie ergänzt die
wenigen bestehenden Therapieoptionen
Die Heilungschancen bei
Bauchspeicheldrüsen-Krebs sind schlecht und
die Überlebenszeit ist sehr kurz. Kein Wunder, wenn
Ärzte und Patienten bei der Therapie nach
jedem Strohhalm greifen. Jetzt wurde im Journal
of Global Oncology eine wissenschaftliche Studie
vorgestellt, die zeigt, dass die konventionelle
Chemotherapie durch eine oberflächliche
Radio-Frequenz-Wärmeanwendung des Oberbauchs - auch
Hyperthermietherapie genannt - ergänzt werden
kann. Untersucht wurden 29 Patienten, die noch
keine Chemotherapie erhalten hatten obgleich sie unter
einem Krebs im Spätstadium , bzw. bereits unter
einer Metastasierung litten. In 44.8% der Fälle
sprachen die Tumore auf die Zusatztherapie an.
In 70% kam es zu einer Tumorkontrolle. In 119+61
der Fälle schritt die Krankheit während der
Studienzeit nicht fort Die Überlebenszeit verlängerte sich
auf 195+98 Tage - doch kein Patient
wurde wieder ganz gesund.
mehr lesen
Quelle: Journal of Global Oncology.
Ozon-Belastung erhöht das
Herz-Kreislaufrisiko
Auch eine relativ niedrige Ozon-Konzentration - z.B. am Arbeitsplatz -
erhöht das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle.
Mit Hilfe des auch in Deutschland immer häufiger
angewandten FeNO-Atemtests können Ozon bedingte Gesundheitsschäden und
entsprechende Gesundheitsrisiken reproduzierbar nachgewiesen werden.
Chinesische Forscher haben nun zu diesem Thema eine
wissenschaftliche Untersuchung durchgeführt und im Fachblatt
JAMA Internal Medicine veröffentlicht.
Das Ozon aktiviert das Blutgerinnungssystem und erhöht
gleichzeitig den diastolischen Blutdruck. Ein höherer Blutdruck
kann aber in Kombination mit einer erhöhten Neigung zur
Blutgerinnung zu Thrombosen, Embolien, Schlaganfällen und
Herzinfarkten führen.
Das Unternehmen Specialmed GmbH bietet mit dem
Nobreath-Atemgas-Analysegerät für den
FeNO-Atemtest
kompakte, leicht transportierbare Apparaturen für die
Atemgas-Analyse an.
mehr lesen
(News Info-Netzwerk Medizin 2000)
mehr lesen
(Medpagetoday)
mehr lesen
(JAMA 2017)
mehr lesen
Quelle: werbende PresseerklärungSpecialmed
Virusgrippe
Grippeimpfung ist in Zukunft mit einem Pflaster möglich
In einer im Fachblatt The Lancet publizierten
Studie wurde die Anwendung des neuen
Impfpflasters im Vergleich zu den üblicherweise angewandten
Impfspritzen getestet. Dabei zeigte sich, dass die Anwendung
der Impfpflaster sicher ist und einen vergleichbar hohen
Antikörpertiter erzeugt.
mehr lesen
Quelle: MedGadget.com, The Lancet
IT-Sicherheit groß geschrieben
Ausfälle der Datenverarbeitungs- und Kommunikations-Anlagen
können in vielen Branchen und allen Einzel-Unternehmen dramatische
Auswirkungen haben. Im Gesundheitswesen - in Krankenhäusern,
Spezial-Kliniken und REHA-Einrichtungen- sind schnell
Menschenleben in Gefahr. Doch oft fehlen den Mitarbeitern der
Unternehmen, die erforderlichen Spezialkenntnisse, um ihre vital wichtige
IT-Infrastruktur aktiv vor allem gegen böswillige Angriffe von
außen zu schützen können.
In diesen Fällen ist die
Zusammenarbeit mit Unternehmen sinnvoll, die sich auf den Schutz
von Einrichtungen des Gesundheitswesens spezialisiert haben.
Beispielsweise mit der
DTS
Systeme GmbH, die interessierten Unternehmen mit
massgeschneiderten, schnell zu implementierenden Lösungen wie den
LogRhythm-Systemen
helfen kann.
Zusätzliche werbende
Informationen finden Medienmitarbeiter
hier
Quelle: werbende Presseerklärung von Finn Partners
Eine Blutgruppenbestimmung wird aufgrund der Entwicklung eines in 30 Sekunden durchzuführenden
Schnelltests in Zukunft voraussichtlich deutlich erleichtert werden
Chinesische Wissenschaftler haben einen einfach und preisgünstig
durchzuführenden Streifentest entwickelt, mit dessen
Hilfe eine Blutgruppe ohne viel Aufwand - also extrem schnell
- am Krankenbett zuverlässig bestimmt werden kann.
Wahrscheinlich kann der Streifentest in Zukunft in Notsituationen
vor allem viele Menschenleben retten.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online und Science Translational Medicine
Originalquelle
Hyperthermie verdoppelt Rückbildungsrate (Remission) bei Krebs. Eine besonders gute Wirkung wurde bei
Brustkrebs (Mammakarzinom) und schwarzem
Hautkrebs (Melanom) festgestellt.
Wissenschaftliche Daten haben gezeigt, dass die oberflächliche
Hyperthermietherapie in Kombination mit Strahlentherapie bei
der Behandlung von wiederkehrendem
Brustkrebs und bösartigen Melanomen die
Gesamtremissionsrate (vollständige Rückbildung des
Tumors) verdoppeln kann (1). Eine Publikation, die im
Januar im „International Journal of Hyperthermia“
veröffentlicht wurde, beweist, dass die
hochfrequenz-induzierte Hyperthermie die überlegene
Methode für die Behandlung von oberflächlichen
Krebstumoren (4 cm unter Hautoberfläche) darstellt.
mehr lesen
Quelle: werbende Pressemitteilung von Dr. Sennewald Medizintechnik GmbH, München, 9. März 2017
Asthma bronchiale: bei Erwachsenen ist jede dritte Diagnose falsch
Sehr häufig wird die
Diagnose Asthma ohne die eigentlich unerläßliche Anwendung
der objektive Ergebnisse liefernden Testverfahren Spirometrie
und FeNO-Atemtest gestellt. Es verwundert daher nicht, dass etwa
jede dritte Diagnose falsch ist.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2017
Schweiz: Hyperthermie-
Krebstherapie
Ab 2017 bezahlen Schweizer Kassen eine
Hyperthermietherapie, die in Kombination mit einer
Strahlentherapie durchgeführt wird.
Mit Wirkung vom 1. Januar 2017 hat das Bundesamt für Gesundheit eine
Hyperthermie-Behandlungen in
den Leistungskatalog der Grundversicherung aufgenommen,
wenn sie in Kombination mit einer Strahlentherapie durchgeführt
wird. Damit können Patienten nun die Kosten für diese
komplementärmedizinische Form der Krebstherapie über die
Krankenkassen abrechnen lassen. Eine
Hyperthermie erhöht wahrscheinlich in vielen Fällen bei einigen
Krebsarten die Heilungschancen.
mehr lesen
Quelle:www.heilpraxisnet.de
Die additive
Hyperthermie-Therapie wird in
Österreich noch nicht angeboten
Die Therapie wird in
österreichischen Spitälern nicht angeboten –
Onkologen
wollen das ändern.
Hyperthermie
kann in bestimmten Fällen die Heilungschancen bei
Krebs erhöhen. Etwa wenn sie zusätzlich zu Strahlen- und Chemotherapie angewendet wird. Darauf wiesen Experten
bei einer Pressekonferenz anlässlich einer Fachtagung in Wien hin.
mehr lesen
Quelle: Der Standard, Wien, 2016
Hyperthermie-Therapie bei Melanom erfolgreich getestet
Eine indische Forschergruppe hat nun im Tierexperiment
nachgewiesen, dass die Hyperthermie im Zusammenhang mit dem
Einsatz von in den Melanom-Tumor injizierten
Mangan-Nanopartikeln in der Lage war, die Überlebenschancen der
Versuchstiere um 50% zu erhöhen und den Tumor um 84% zu
schrumpfen. Eine Testung der innovativen Therapie am Menschen
ist für die Zukunft geplant.
mehr lesen
Fehldiagnose Asthma
Auch in Kanada gibt es bei der Volkskrankheit
Asthma zahlreiche Fehldiagnosen. Jede zweite bis dritte
Diagnose sollen falsch sein. Würden die Empfehlungen der
britischen Fachbehörde NICE beachtet, so könnte dieses
Problem auch in Kanada zuverlässig gelöst werden. Durch die
kombinierte Anwendung von zwei
Testverfahren (Spirometrie und
FeNO-Atemtest),
soll die Fehldiagnose Asthma in Großbritannien in Zukunft
zuverlässig ausgeschlossen werden.
mehr lesen
Inkontinenz beim Mann
Urin
kontrolliert abgeben – Mann kann's
Nach
Prostataoperationen kommt es oft zu einer
Harn-Inkontinenz. Dann hilft ein Implantat die Blase zu
verschließen.
mehr lesen
Quelle: Medizinjournalisten-Stammtisch München 2016
Herzschrittmacher
Medizingeräte,
wie beispielsweise Herzschrittmacher, können
Leben retten - sie können aber potentiell auch
Leben nehmen. Sie werden
Software gesteuert.
Und wo Software im Spiel ist - und ein
Zugang von außen hinzu kommt, da
öffnen sich Manipulationsmöglichkeiten und
Einfallsstore für Schadsoftware und bösartige
Manipulationen durch Menschen. Gerade im
Zusammenhang mit
Medizingeräten
wurde und wird
dieses Gefahrenpotential bisher wenig
beachtet. Im Magazin WIRED hat
nun ein
Betroffener diese Faktenlage ausführlich analysiert und
mahnt ein größeres öffentliches Interesse an
dieser bedrohlichen Situation an.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: WIRED
Atemwegserkrankungen: Im
Zusammenhang mit einem Verdacht auf
Asthma
kommt
es häufig zu
Fehldiagnosen.
In Großbritannien hat
daher das angesehene Fachgremium
NICE (das
National Institute for
Health and Care Excellence)
den
Ärzten für
die
Asthma
Diagnostik dringend
empfohlen, neben der
bewährten Spirometrie
routinemäßig auch einen
FeNO-Atemtest
durchzuführen. Diese
Kombination
führt im Regelfall zu
zuverlässigen Diagnosen.
Die
Asthma-Diagnose
wird vielen
Ländern in
Allgemeinarzt-
oder Kinderarzt-Praxen aufgrund
vieldeutiger Symptome gestellt.
Nicht immer wird die Diagnose
durch
aussagekräftige
technische Untersuchungen
ergänzt, die objektive und
reproduzierbare
Untersuchungsbefunde liefern.
Dementsprechend häufig kommt es
daher zu Fehldiagnosen.
mehr lesen
Quelle: NICE
NASA
Astronauten: Auf dem Flug zum
Mars gesund bleiben
Die NASA berichtete auf ihrer Website
www.spaceref.com
von der internationalen
Raumstation ISS, dass dort im
Auftrag der European Space
Agency (ESA) erstmals im
Weltraum
FeNO-Atemtests durchgeführt
wurden.
Durch Feinstaub ausgelöste
entzündliche
Atemwegserkrankungen müssen
bei der geplanten Mars-Mission
unbedingt vermieden werden. Zwei
Jahre lang ist nämlich keine
qualifizierte ärztliche Hilfe
möglich. Jetzt sollen auf der
internationalen Raumstation ISS
mit Hilfe des
FeNO-Atemtests die für die
Krankheitsvorbeugung benötigten
wissenschaftlichen Daten erhoben
werden.
mehr lesen
Ultraschall in der Kardiologie
Ultraschalluntersuchungen am
Herzen sind
eine wichtige Ergänzung der diagnostischen
Möglichkeiten. Es gibt nun
kleine und handliche
Ultraschall-Scanner, die der untersuchende
Arzt
wie ein großes Klapp-Telefon in der Hand halten
kann, um dann die Herzgegend in Farbe oder
Schwarz-Weiß auf einem kleinen LCD- Bildschirm
darstellen und beurteilen zu können. Experten
können über das Internet den Hausärzten bei
der Auswertung helfen.
(in englischer Sprache)
ein
Video-Beitrag
hier
Quelle: Heart
Schmerztherapie
Schmerzende
Kniegelenke
:
Arthrose-Therapie
Die Behandlung verschlissener (arthrotisch veränderter)
Kniegelenke mit pulsierenden elektromagnetischen Feldern
(PEMF)erwies sich in einer wissenschaftlichen Studie
als wirksam.
Zahlreiche in der
Schulmedizin übliche target="_blank">
Therapieverfahren
enttäuschen
Ärzte und Patienten.
Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich seit
einiger Zeit in der
Arztpraxis anwendbare oder auch
tragbare Medizingeräte, bei denen die
arthrotisch veränderten
Kniegelenke mit
pulsierenden
elektromagnetischen Feldern (PEMF) behandelt werden.
Quelle: Rheumatology (Oxford). 2015 Dec 24.
Atemwegserkrankungen: ungleich
verteilte Gen-Varianten legen bei Kindern das spätere Asthma-Risiko fest
Der FeNO-Atemtest erweist sich auch in der
Umweltmedizin als nützlich. Mit
seiner Hilfe kann das genetisch festgelegte Risiko für spätere
Asthma-Erkrankungen schnell und zuverlässig quantifiziert werden.
mehr lesen
Quelle: USC News , PLOS one
Asthma-Diagnose und
Asthma-Therapie bei
Kindern optimieren
Asthma Management: Mit dem
FeNO-Atemtest kann bei asthmakranken
Kindern die
inhalative Kortisontherapie aufgrund
genauer Messungen in der Ausatemluft fein-getunt werden.
Nicht nur die Diagnose eines Asthma bronchiale ist
gelegentlich schwierig zu stellen - als schwierig erweist
sich auch die optimale Dosierung der
medikamentösen Therapie - das sog.
Asthma-Management. Dies gilt
besonders für Kinder, da nach wie vor die meisten
wissenschaftlichen Studien unter ausschließlichem Einschluss erwachsener
Männer durchgeführt werden.
Quelle: werbende Informationen , www.themarketreports.com, 2017
Bluthochdruck - Druck oft falsch gemessen
Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck (Hypertonie) wird als wichtiger Risikofaktor für Herzinfarkte und Schlaganfälle angesehen. Obgleich die korrekte Messung des Blutdrucks also extrem wichtig ist, werden die von den Fachgesellschaften veröffentlichten einfachen Regeln nur selten eingehalten - weder von den selbstmessenden Patienten, noch von Medizinstudenten, Pflegekräften oder Ärzten. Gelegentlich werden daher falsch hohe Blutdruckwerte registriert, die dann zu überflüssigen aber nebenwirkungsreichen oder gar gefährlichen Therapien führen.
mehr lesen
Quelle: News Info-Netzwerk Medizin-2000
Krebs-OP
Die derzeit schwierigen Entscheidungen über das richtige Vorgehen
bei der Operation eines bösartigen Tumors werden
in Zukunft durch den Diagnose-Stift MasSpec Pen erleichtert.
Den Operateuren stellt sich regelmäßig die Frage, wieviel Gewebe
sie entfernen sollen - und wie das umgebende gesunde Gewebe
geschützt werden kann. Diese Entscheidung wird in Zukunft
durch einen auf dem Prinzip der Massenspektrometrie basierenden
Diagnose-Stift MasSpec Pen erleichtert, der an der Universität von Texas
in Austin entwickelt wurde.
mehr lesen
Quelle: News Info-Netzwerk Medizin 2000
Krebstherapie
Die für die Verlaufskontrolle des Therapieerfolgs
und des Immunstatus wichtigen weissen Blutbilder können schon
bald im Patienten-Haushalt
angefertigt werden.
Die Ergebnisse der Blut-Analyse werden mit Hilfe einer App
auf das Smartphone des Patienten, bzw. des Arztes
übertragen. Benötigt wird ein einziger Blutstropfen.
Das US-Unternehmen Athela hat
zu diesem Zweck ein zylinderförmiges Gerät entwickelt, das auf
den ersten Blick an ein Amazon Echo erinnert.
Mit Hilfe dieses kompakten Geräts kann ein komplettes weißes
Blutbild innerhalb einer Minute im Heim des Patienten angefertigt werden.
mehr lesen
Quelle: News Info-Netzwerk Medizin 2000
Blutwäsche (Dialyse) -Ein Hauch von Freiheit
Patienten mit
Nierenversagen im Endstadium können ab sofort die lebensrettende
Blutwäsche (Dialyse/Hämodialyse) selbst zu Hause
durchführen - ohne dabei ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen:
Die strenge US-Arzneimittelbehörde FDA hat dem Unternehmen
NxStage Medical die Zulassung ihres neu entwickelten
medizin-technischen Geräts NxStage® System One™ erteilt,
das es unter Niereninsuffizienz leidenden Patienten erstmalig
möglich macht, die erforderlichen
Blutwäschen (Hämodialyse) selbständig zu Hause, oder auf
Reisen durchzuführen.
mehr lesen
Quelle: werbende Presse-Information NxStage Medical, Inc.
Herzrhythmusstörungen
Hacker können die Software der
Herzschrittmacher manipulieren und gefährden dann Menschenleben
Rückrufaktion für einige hundertausend Patienten weltweit.
Aufgrund einer Sicherheitslücke in der Systemsoftware sind
weltweit mehrere
hunderttausend Patienten einem Herzschrittmacher dazu aufgerufen, sich im Krankenhaus ein
Firmware-Software-Update aufspielen zu lassen. Ein operativer
Eingriff ist nicht erforderlich. Die Rückrufaktion soll
verhindern, dass die technischen Geräte etwa von Hackern
per Funk manipuliert werden und die Patienten in Gefahr geraten. .
Es handelt sich dabei um Geräte des Herstellers
St. Jude Medical, der im vergangenen Jahr vom Pharmakonzern Abbott
aufgekauft worden ist. Auch in Europa sind einige dieser Geräte
implantiert worden, bestätigte das Unternehmen auf Nachfrage von SPIEGEL ONLINE.
mehr lesen
Quelle:BMJ 2017, Spiegel online
Gehstörungen nach Schlaganfall
US-Wissenschaftler an der Harvard und Boston Universität
entwickelten eine Art weiches Exo-Skelett das den Patienten
helfen soll, wieder normal gehen zu lernen. Die Wirkung
soll besser sein, als jene der weltweit üblichen Physiotherapie.
mehr lesen
Quelle:MedGadget, 2017
Rauchenentwöhnung
Der Micro+ II ist das
Kohlenmonoxid-(CO)-Messgerät der neuesten
Generation zur professionellen Raucherentwöhnung
(Statusbestimmung und Verlaufskontrolle) für
Einzel- als auch Gruppentherapien. Die von dem Unternehmen
Specialmed GmbH vertriebenen
Micro+-Smokerlyzer-Analyse-Geräte wurden in fast allen klinischen
Studien und Forschungsprogrammen eingesetzt und
gelten weltweit als Referenzgerät.
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen Specialmed
Krebs der Bauchspeicheldrüse
Radio-Frequenz-Hyperthermie ergänzt die
wenigen bestehenden Therapieoptionen
Die Heilungschancen bei
Bauchspeicheldrüsen-Krebs sind schlecht und
die Überlebenszeit ist sehr kurz. Kein Wunder, wenn
Ärzte und Patienten bei der Therapie nach
jedem Strohhalm greifen. Jetzt wurde im Journal
of Global Oncology eine wissenschaftliche Studie
vorgestellt, die zeigt, dass die konventionelle
Chemotherapie durch eine oberflächliche
Radio-Frequenz-Wärmeanwendung des Oberbauchs - auch
Hyperthermietherapie genannt - ergänzt werden
kann. Untersucht wurden 29 Patienten, die noch
keine Chemotherapie erhalten hatten obgleich sie unter
einem Krebs im Spätstadium , bzw. bereits unter
einer Metastasierung litten. In 44.8% der Fälle
sprachen die Tumore auf die Zusatztherapie an.
In 70% kam es zu einer Tumorkontrolle. In 119+61
der Fälle schritt die Krankheit während der
Studienzeit nicht fort Die Überlebenszeit verlängerte sich
auf 195+98 Tage - doch kein Patient
wurde wieder ganz gesund.
mehr lesen
Quelle: Journal of Global Oncology.
Ozon-Belastung erhöht das
Herz-Kreislaufrisiko
Auch eine relativ niedrige Ozon-Konzentration - z.B. am Arbeitsplatz -
erhöht das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle.
Mit Hilfe des auch in Deutschland immer häufiger
angewandten FeNO-Atemtests können Ozon bedingte Gesundheitsschäden und
entsprechende Gesundheitsrisiken reproduzierbar nachgewiesen werden.
Chinesische Forscher haben nun zu diesem Thema eine
wissenschaftliche Untersuchung durchgeführt und im Fachblatt
JAMA Internal Medicine veröffentlicht.
Das Ozon aktiviert das Blutgerinnungssystem und erhöht
gleichzeitig den diastolischen Blutdruck. Ein höherer Blutdruck
kann aber in Kombination mit einer erhöhten Neigung zur
Blutgerinnung zu Thrombosen, Embolien, Schlaganfällen und
Herzinfarkten führen.
Das Unternehmen Specialmed GmbH bietet mit dem
Nobreath-Atemgas-Analysegerät für den
FeNO-Atemtest
kompakte, leicht transportierbare Apparaturen für die
Atemgas-Analyse an.
mehr lesen
(News Info-Netzwerk Medizin 2000)
mehr lesen
(Medpagetoday)
mehr lesen
(JAMA 2017)
mehr lesen
Quelle: werbende PresseerklärungSpecialmed
Virusgrippe
Grippeimpfung ist in Zukunft mit einem Pflaster möglich
In einer im Fachblatt The Lancet publizierten
Studie wurde die Anwendung des neuen
Impfpflasters im Vergleich zu den üblicherweise angewandten
Impfspritzen getestet. Dabei zeigte sich, dass die Anwendung
der Impfpflaster sicher ist und einen vergleichbar hohen
Antikörpertiter erzeugt.
mehr lesen
Quelle: MedGadget.com, The Lancet
IT-Sicherheit groß geschrieben
Ausfälle der Datenverarbeitungs- und Kommunikations-Anlagen
können in vielen Branchen und allen Einzel-Unternehmen dramatische
Auswirkungen haben. Im Gesundheitswesen - in Krankenhäusern,
Spezial-Kliniken und REHA-Einrichtungen- sind schnell
Menschenleben in Gefahr. Doch oft fehlen den Mitarbeitern der
Unternehmen, die erforderlichen Spezialkenntnisse, um ihre vital wichtige
IT-Infrastruktur aktiv vor allem gegen böswillige Angriffe von
außen zu schützen können.
In diesen Fällen ist die
Zusammenarbeit mit Unternehmen sinnvoll, die sich auf den Schutz
von Einrichtungen des Gesundheitswesens spezialisiert haben.
Beispielsweise mit der
DTS
Systeme GmbH, die interessierten Unternehmen mit
massgeschneiderten, schnell zu implementierenden Lösungen wie den
LogRhythm-Systemen
helfen kann.
Zusätzliche werbende
Informationen finden Medienmitarbeiter
hier
Quelle: werbende Presseerklärung von Finn Partners
Eine Blutgruppenbestimmung wird aufgrund der Entwicklung eines in 30 Sekunden durchzuführenden
Schnelltests in Zukunft voraussichtlich deutlich erleichtert werden
Chinesische Wissenschaftler haben einen einfach und preisgünstig
durchzuführenden Streifentest entwickelt, mit dessen
Hilfe eine Blutgruppe ohne viel Aufwand - also extrem schnell
- am Krankenbett zuverlässig bestimmt werden kann.
Wahrscheinlich kann der Streifentest in Zukunft in Notsituationen
vor allem viele Menschenleben retten.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online und Science Translational Medicine
Originalquelle
Hyperthermie verdoppelt Rückbildungsrate (Remission) bei Krebs. Eine besonders gute Wirkung wurde bei
Brustkrebs (Mammakarzinom) und schwarzem
Hautkrebs (Melanom) festgestellt.
Wissenschaftliche Daten haben gezeigt, dass die oberflächliche
Hyperthermietherapie in Kombination mit Strahlentherapie bei
der Behandlung von wiederkehrendem
Brustkrebs und bösartigen Melanomen die
Gesamtremissionsrate (vollständige Rückbildung des
Tumors) verdoppeln kann (1). Eine Publikation, die im
Januar im „International Journal of Hyperthermia“
veröffentlicht wurde, beweist, dass die
hochfrequenz-induzierte Hyperthermie die überlegene
Methode für die Behandlung von oberflächlichen
Krebstumoren (4 cm unter Hautoberfläche) darstellt.
mehr lesen
Quelle: werbende Pressemitteilung von Dr. Sennewald Medizintechnik GmbH, München, 9. März 2017
Asthma bronchiale: bei Erwachsenen ist jede dritte Diagnose falsch
Sehr häufig wird die
Diagnose Asthma ohne die eigentlich unerläßliche Anwendung
der objektive Ergebnisse liefernden Testverfahren Spirometrie
und FeNO-Atemtest gestellt. Es verwundert daher nicht, dass etwa
jede dritte Diagnose falsch ist.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2017
Schweiz: Hyperthermie-
Krebstherapie
Ab 2017 bezahlen Schweizer Kassen eine
Hyperthermietherapie, die in Kombination mit einer
Strahlentherapie durchgeführt wird.
Mit Wirkung vom 1. Januar 2017 hat das Bundesamt für Gesundheit eine
Hyperthermie-Behandlungen in
den Leistungskatalog der Grundversicherung aufgenommen,
wenn sie in Kombination mit einer Strahlentherapie durchgeführt
wird. Damit können Patienten nun die Kosten für diese
komplementärmedizinische Form der Krebstherapie über die
Krankenkassen abrechnen lassen. Eine
Hyperthermie erhöht wahrscheinlich in vielen Fällen bei einigen
Krebsarten die Heilungschancen.
mehr lesen
Quelle:www.heilpraxisnet.de
Die additive
Hyperthermie-Therapie wird in
Österreich noch nicht angeboten
Die Therapie wird in
österreichischen Spitälern nicht angeboten –
Onkologen
wollen das ändern.
Hyperthermie
kann in bestimmten Fällen die Heilungschancen bei
Krebs erhöhen. Etwa wenn sie zusätzlich zu Strahlen- und Chemotherapie angewendet wird. Darauf wiesen Experten
bei einer Pressekonferenz anlässlich einer Fachtagung in Wien hin.
mehr lesen
Quelle: Der Standard, Wien, 2016
Hyperthermie-Therapie bei Melanom erfolgreich getestet
Eine indische Forschergruppe hat nun im Tierexperiment
nachgewiesen, dass die Hyperthermie im Zusammenhang mit dem
Einsatz von in den Melanom-Tumor injizierten
Mangan-Nanopartikeln in der Lage war, die Überlebenschancen der
Versuchstiere um 50% zu erhöhen und den Tumor um 84% zu
schrumpfen. Eine Testung der innovativen Therapie am Menschen
ist für die Zukunft geplant.
mehr lesen
Fehldiagnose Asthma
Auch in Kanada gibt es bei der Volkskrankheit
Asthma zahlreiche Fehldiagnosen. Jede zweite bis dritte
Diagnose sollen falsch sein. Würden die Empfehlungen der
britischen Fachbehörde NICE beachtet, so könnte dieses
Problem auch in Kanada zuverlässig gelöst werden. Durch die
kombinierte Anwendung von zwei
Testverfahren (Spirometrie und
FeNO-Atemtest),
soll die Fehldiagnose Asthma in Großbritannien in Zukunft
zuverlässig ausgeschlossen werden.
mehr lesen
Inkontinenz beim Mann
Urin
kontrolliert abgeben – Mann kann's
Nach
Prostataoperationen kommt es oft zu einer
Harn-Inkontinenz. Dann hilft ein Implantat die Blase zu
verschließen.
mehr lesen
Quelle: Medizinjournalisten-Stammtisch München 2016
Herzschrittmacher
Medizingeräte,
wie beispielsweise Herzschrittmacher, können
Leben retten - sie können aber potentiell auch
Leben nehmen. Sie werden
Software gesteuert.
Und wo Software im Spiel ist - und ein
Zugang von außen hinzu kommt, da
öffnen sich Manipulationsmöglichkeiten und
Einfallsstore für Schadsoftware und bösartige
Manipulationen durch Menschen. Gerade im
Zusammenhang mit
Medizingeräten
wurde und wird
dieses Gefahrenpotential bisher wenig
beachtet. Im Magazin WIRED hat
nun ein
Betroffener diese Faktenlage ausführlich analysiert und
mahnt ein größeres öffentliches Interesse an
dieser bedrohlichen Situation an.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: WIRED
Atemwegserkrankungen: Im
Zusammenhang mit einem Verdacht auf
Asthma
kommt
es häufig zu
Fehldiagnosen.
In Großbritannien hat
daher das angesehene Fachgremium
NICE (das
National Institute for
Health and Care Excellence)
den
Ärzten für
die
Asthma
Diagnostik dringend
empfohlen, neben der
bewährten Spirometrie
routinemäßig auch einen
FeNO-Atemtest
durchzuführen. Diese
Kombination
führt im Regelfall zu
zuverlässigen Diagnosen.
Die
Asthma-Diagnose
wird vielen
Ländern in
Allgemeinarzt-
oder Kinderarzt-Praxen aufgrund
vieldeutiger Symptome gestellt.
Nicht immer wird die Diagnose
durch
aussagekräftige
technische Untersuchungen
ergänzt, die objektive und
reproduzierbare
Untersuchungsbefunde liefern.
Dementsprechend häufig kommt es
daher zu Fehldiagnosen.
mehr lesen
Quelle: NICE
NASA
Astronauten: Auf dem Flug zum
Mars gesund bleiben
Die NASA berichtete auf ihrer Website
www.spaceref.com
von der internationalen
Raumstation ISS, dass dort im
Auftrag der European Space
Agency (ESA) erstmals im
Weltraum
FeNO-Atemtests durchgeführt
wurden.
Durch Feinstaub ausgelöste
entzündliche
Atemwegserkrankungen müssen
bei der geplanten Mars-Mission
unbedingt vermieden werden. Zwei
Jahre lang ist nämlich keine
qualifizierte ärztliche Hilfe
möglich. Jetzt sollen auf der
internationalen Raumstation ISS
mit Hilfe des
FeNO-Atemtests die für die
Krankheitsvorbeugung benötigten
wissenschaftlichen Daten erhoben
werden.
mehr lesen
Ultraschall in der Kardiologie
Ultraschalluntersuchungen am
Herzen sind
eine wichtige Ergänzung der diagnostischen
Möglichkeiten. Es gibt nun
kleine und handliche
Ultraschall-Scanner, die der untersuchende
Arzt
wie ein großes Klapp-Telefon in der Hand halten
kann, um dann die Herzgegend in Farbe oder
Schwarz-Weiß auf einem kleinen LCD- Bildschirm
darstellen und beurteilen zu können. Experten
können über das Internet den Hausärzten bei
der Auswertung helfen.
(in englischer Sprache)
ein
Video-Beitrag
hier
Quelle: Heart
Schmerztherapie
Schmerzende
Kniegelenke
:
Arthrose-Therapie
Die Behandlung verschlissener (arthrotisch veränderter)
Kniegelenke mit pulsierenden elektromagnetischen Feldern
(PEMF)erwies sich in einer wissenschaftlichen Studie
als wirksam.
Zahlreiche in der
Schulmedizin übliche target="_blank">
Therapieverfahren
enttäuschen
Ärzte und Patienten.
Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich seit
einiger Zeit in der
Arztpraxis anwendbare oder auch
tragbare Medizingeräte, bei denen die
arthrotisch veränderten
Kniegelenke mit
pulsierenden
elektromagnetischen Feldern (PEMF) behandelt werden.
Quelle: Rheumatology (Oxford). 2015 Dec 24.
Atemwegserkrankungen: ungleich
verteilte Gen-Varianten legen bei Kindern das spätere Asthma-Risiko fest
Der FeNO-Atemtest erweist sich auch in der
Umweltmedizin als nützlich. Mit
seiner Hilfe kann das genetisch festgelegte Risiko für spätere
Asthma-Erkrankungen schnell und zuverlässig quantifiziert werden.
mehr lesen
Quelle: USC News , PLOS one
Asthma-Diagnose und
Asthma-Therapie bei
Kindern optimieren
Asthma Management: Mit dem
FeNO-Atemtest kann bei asthmakranken
Kindern die
inhalative Kortisontherapie aufgrund
genauer Messungen in der Ausatemluft fein-getunt werden.
Nicht nur die Diagnose eines Asthma bronchiale ist
gelegentlich schwierig zu stellen - als schwierig erweist
sich auch die optimale Dosierung der
medikamentösen Therapie - das sog.
Asthma-Management. Dies gilt
besonders für Kinder, da nach wie vor die meisten
wissenschaftlichen Studien unter ausschließlichem Einschluss erwachsener
Männer durchgeführt werden.
Quelle: News Info-Netzwerk Medizin 2000
Krebstherapie
Die für die Verlaufskontrolle des Therapieerfolgs und des Immunstatus wichtigen weissen Blutbilder können schon bald im Patienten-Haushalt angefertigt werden.
Die Ergebnisse der Blut-Analyse werden mit Hilfe einer App auf das Smartphone des Patienten, bzw. des Arztes übertragen. Benötigt wird ein einziger Blutstropfen.
Das US-Unternehmen Athela hat zu diesem Zweck ein zylinderförmiges Gerät entwickelt, das auf den ersten Blick an ein Amazon Echo erinnert. Mit Hilfe dieses kompakten Geräts kann ein komplettes weißes Blutbild innerhalb einer Minute im Heim des Patienten angefertigt werden.
mehr lesen
Quelle: News Info-Netzwerk Medizin 2000
Blutwäsche (Dialyse) -Ein Hauch von Freiheit
Patienten mit
Nierenversagen im Endstadium können ab sofort die lebensrettende
Blutwäsche (Dialyse/Hämodialyse) selbst zu Hause
durchführen - ohne dabei ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen:
Die strenge US-Arzneimittelbehörde FDA hat dem Unternehmen
NxStage Medical die Zulassung ihres neu entwickelten
medizin-technischen Geräts NxStage® System One™ erteilt,
das es unter Niereninsuffizienz leidenden Patienten erstmalig
möglich macht, die erforderlichen
Blutwäschen (Hämodialyse) selbständig zu Hause, oder auf
Reisen durchzuführen.
mehr lesen
Quelle: werbende Presse-Information NxStage Medical, Inc.
Herzrhythmusstörungen
Hacker können die Software der
Herzschrittmacher manipulieren und gefährden dann Menschenleben
Rückrufaktion für einige hundertausend Patienten weltweit.
Aufgrund einer Sicherheitslücke in der Systemsoftware sind
weltweit mehrere
hunderttausend Patienten einem Herzschrittmacher dazu aufgerufen, sich im Krankenhaus ein
Firmware-Software-Update aufspielen zu lassen. Ein operativer
Eingriff ist nicht erforderlich. Die Rückrufaktion soll
verhindern, dass die technischen Geräte etwa von Hackern
per Funk manipuliert werden und die Patienten in Gefahr geraten. .
Es handelt sich dabei um Geräte des Herstellers
St. Jude Medical, der im vergangenen Jahr vom Pharmakonzern Abbott
aufgekauft worden ist. Auch in Europa sind einige dieser Geräte
implantiert worden, bestätigte das Unternehmen auf Nachfrage von SPIEGEL ONLINE.
mehr lesen
Quelle:BMJ 2017, Spiegel online
Gehstörungen nach Schlaganfall
US-Wissenschaftler an der Harvard und Boston Universität
entwickelten eine Art weiches Exo-Skelett das den Patienten
helfen soll, wieder normal gehen zu lernen. Die Wirkung
soll besser sein, als jene der weltweit üblichen Physiotherapie.
mehr lesen
Quelle:MedGadget, 2017
Rauchenentwöhnung
Der Micro+ II ist das
Kohlenmonoxid-(CO)-Messgerät der neuesten
Generation zur professionellen Raucherentwöhnung
(Statusbestimmung und Verlaufskontrolle) für
Einzel- als auch Gruppentherapien. Die von dem Unternehmen
Specialmed GmbH vertriebenen
Micro+-Smokerlyzer-Analyse-Geräte wurden in fast allen klinischen
Studien und Forschungsprogrammen eingesetzt und
gelten weltweit als Referenzgerät.
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen Specialmed
Krebs der Bauchspeicheldrüse
Radio-Frequenz-Hyperthermie ergänzt die
wenigen bestehenden Therapieoptionen
Die Heilungschancen bei
Bauchspeicheldrüsen-Krebs sind schlecht und
die Überlebenszeit ist sehr kurz. Kein Wunder, wenn
Ärzte und Patienten bei der Therapie nach
jedem Strohhalm greifen. Jetzt wurde im Journal
of Global Oncology eine wissenschaftliche Studie
vorgestellt, die zeigt, dass die konventionelle
Chemotherapie durch eine oberflächliche
Radio-Frequenz-Wärmeanwendung des Oberbauchs - auch
Hyperthermietherapie genannt - ergänzt werden
kann. Untersucht wurden 29 Patienten, die noch
keine Chemotherapie erhalten hatten obgleich sie unter
einem Krebs im Spätstadium , bzw. bereits unter
einer Metastasierung litten. In 44.8% der Fälle
sprachen die Tumore auf die Zusatztherapie an.
In 70% kam es zu einer Tumorkontrolle. In 119+61
der Fälle schritt die Krankheit während der
Studienzeit nicht fort Die Überlebenszeit verlängerte sich
auf 195+98 Tage - doch kein Patient
wurde wieder ganz gesund.
mehr lesen
Quelle: Journal of Global Oncology.
Ozon-Belastung erhöht das
Herz-Kreislaufrisiko
Auch eine relativ niedrige Ozon-Konzentration - z.B. am Arbeitsplatz -
erhöht das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle.
Mit Hilfe des auch in Deutschland immer häufiger
angewandten FeNO-Atemtests können Ozon bedingte Gesundheitsschäden und
entsprechende Gesundheitsrisiken reproduzierbar nachgewiesen werden.
Chinesische Forscher haben nun zu diesem Thema eine
wissenschaftliche Untersuchung durchgeführt und im Fachblatt
JAMA Internal Medicine veröffentlicht.
Das Ozon aktiviert das Blutgerinnungssystem und erhöht
gleichzeitig den diastolischen Blutdruck. Ein höherer Blutdruck
kann aber in Kombination mit einer erhöhten Neigung zur
Blutgerinnung zu Thrombosen, Embolien, Schlaganfällen und
Herzinfarkten führen.
Das Unternehmen Specialmed GmbH bietet mit dem
Nobreath-Atemgas-Analysegerät für den
FeNO-Atemtest
kompakte, leicht transportierbare Apparaturen für die
Atemgas-Analyse an.
mehr lesen
(News Info-Netzwerk Medizin 2000)
mehr lesen
(Medpagetoday)
mehr lesen
(JAMA 2017)
mehr lesen
Quelle: werbende PresseerklärungSpecialmed
Virusgrippe
Grippeimpfung ist in Zukunft mit einem Pflaster möglich
In einer im Fachblatt The Lancet publizierten
Studie wurde die Anwendung des neuen
Impfpflasters im Vergleich zu den üblicherweise angewandten
Impfspritzen getestet. Dabei zeigte sich, dass die Anwendung
der Impfpflaster sicher ist und einen vergleichbar hohen
Antikörpertiter erzeugt.
mehr lesen
Quelle: MedGadget.com, The Lancet
IT-Sicherheit groß geschrieben
Ausfälle der Datenverarbeitungs- und Kommunikations-Anlagen
können in vielen Branchen und allen Einzel-Unternehmen dramatische
Auswirkungen haben. Im Gesundheitswesen - in Krankenhäusern,
Spezial-Kliniken und REHA-Einrichtungen- sind schnell
Menschenleben in Gefahr. Doch oft fehlen den Mitarbeitern der
Unternehmen, die erforderlichen Spezialkenntnisse, um ihre vital wichtige
IT-Infrastruktur aktiv vor allem gegen böswillige Angriffe von
außen zu schützen können.
In diesen Fällen ist die
Zusammenarbeit mit Unternehmen sinnvoll, die sich auf den Schutz
von Einrichtungen des Gesundheitswesens spezialisiert haben.
Beispielsweise mit der
DTS
Systeme GmbH, die interessierten Unternehmen mit
massgeschneiderten, schnell zu implementierenden Lösungen wie den
LogRhythm-Systemen
helfen kann.
Zusätzliche werbende
Informationen finden Medienmitarbeiter
hier
Quelle: werbende Presseerklärung von Finn Partners
Eine Blutgruppenbestimmung wird aufgrund der Entwicklung eines in 30 Sekunden durchzuführenden
Schnelltests in Zukunft voraussichtlich deutlich erleichtert werden
Chinesische Wissenschaftler haben einen einfach und preisgünstig
durchzuführenden Streifentest entwickelt, mit dessen
Hilfe eine Blutgruppe ohne viel Aufwand - also extrem schnell
- am Krankenbett zuverlässig bestimmt werden kann.
Wahrscheinlich kann der Streifentest in Zukunft in Notsituationen
vor allem viele Menschenleben retten.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online und Science Translational Medicine
Originalquelle
Hyperthermie verdoppelt Rückbildungsrate (Remission) bei Krebs. Eine besonders gute Wirkung wurde bei
Brustkrebs (Mammakarzinom) und schwarzem
Hautkrebs (Melanom) festgestellt.
Wissenschaftliche Daten haben gezeigt, dass die oberflächliche
Hyperthermietherapie in Kombination mit Strahlentherapie bei
der Behandlung von wiederkehrendem
Brustkrebs und bösartigen Melanomen die
Gesamtremissionsrate (vollständige Rückbildung des
Tumors) verdoppeln kann (1). Eine Publikation, die im
Januar im „International Journal of Hyperthermia“
veröffentlicht wurde, beweist, dass die
hochfrequenz-induzierte Hyperthermie die überlegene
Methode für die Behandlung von oberflächlichen
Krebstumoren (4 cm unter Hautoberfläche) darstellt.
mehr lesen
Quelle: werbende Pressemitteilung von Dr. Sennewald Medizintechnik GmbH, München, 9. März 2017
Asthma bronchiale: bei Erwachsenen ist jede dritte Diagnose falsch
Sehr häufig wird die
Diagnose Asthma ohne die eigentlich unerläßliche Anwendung
der objektive Ergebnisse liefernden Testverfahren Spirometrie
und FeNO-Atemtest gestellt. Es verwundert daher nicht, dass etwa
jede dritte Diagnose falsch ist.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2017
Schweiz: Hyperthermie-
Krebstherapie
Ab 2017 bezahlen Schweizer Kassen eine
Hyperthermietherapie, die in Kombination mit einer
Strahlentherapie durchgeführt wird.
Mit Wirkung vom 1. Januar 2017 hat das Bundesamt für Gesundheit eine
Hyperthermie-Behandlungen in
den Leistungskatalog der Grundversicherung aufgenommen,
wenn sie in Kombination mit einer Strahlentherapie durchgeführt
wird. Damit können Patienten nun die Kosten für diese
komplementärmedizinische Form der Krebstherapie über die
Krankenkassen abrechnen lassen. Eine
Hyperthermie erhöht wahrscheinlich in vielen Fällen bei einigen
Krebsarten die Heilungschancen.
mehr lesen
Quelle:www.heilpraxisnet.de
Die additive
Hyperthermie-Therapie wird in
Österreich noch nicht angeboten
Die Therapie wird in
österreichischen Spitälern nicht angeboten –
Onkologen
wollen das ändern.
Hyperthermie
kann in bestimmten Fällen die Heilungschancen bei
Krebs erhöhen. Etwa wenn sie zusätzlich zu Strahlen- und Chemotherapie angewendet wird. Darauf wiesen Experten
bei einer Pressekonferenz anlässlich einer Fachtagung in Wien hin.
mehr lesen
Quelle: Der Standard, Wien, 2016
Hyperthermie-Therapie bei Melanom erfolgreich getestet
Eine indische Forschergruppe hat nun im Tierexperiment
nachgewiesen, dass die Hyperthermie im Zusammenhang mit dem
Einsatz von in den Melanom-Tumor injizierten
Mangan-Nanopartikeln in der Lage war, die Überlebenschancen der
Versuchstiere um 50% zu erhöhen und den Tumor um 84% zu
schrumpfen. Eine Testung der innovativen Therapie am Menschen
ist für die Zukunft geplant.
mehr lesen
Fehldiagnose Asthma
Auch in Kanada gibt es bei der Volkskrankheit
Asthma zahlreiche Fehldiagnosen. Jede zweite bis dritte
Diagnose sollen falsch sein. Würden die Empfehlungen der
britischen Fachbehörde NICE beachtet, so könnte dieses
Problem auch in Kanada zuverlässig gelöst werden. Durch die
kombinierte Anwendung von zwei
Testverfahren (Spirometrie und
FeNO-Atemtest),
soll die Fehldiagnose Asthma in Großbritannien in Zukunft
zuverlässig ausgeschlossen werden.
mehr lesen
Inkontinenz beim Mann
Urin
kontrolliert abgeben – Mann kann's
Nach
Prostataoperationen kommt es oft zu einer
Harn-Inkontinenz. Dann hilft ein Implantat die Blase zu
verschließen.
mehr lesen
Quelle: Medizinjournalisten-Stammtisch München 2016
Herzschrittmacher
Medizingeräte,
wie beispielsweise Herzschrittmacher, können
Leben retten - sie können aber potentiell auch
Leben nehmen. Sie werden
Software gesteuert.
Und wo Software im Spiel ist - und ein
Zugang von außen hinzu kommt, da
öffnen sich Manipulationsmöglichkeiten und
Einfallsstore für Schadsoftware und bösartige
Manipulationen durch Menschen. Gerade im
Zusammenhang mit
Medizingeräten
wurde und wird
dieses Gefahrenpotential bisher wenig
beachtet. Im Magazin WIRED hat
nun ein
Betroffener diese Faktenlage ausführlich analysiert und
mahnt ein größeres öffentliches Interesse an
dieser bedrohlichen Situation an.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: WIRED
Atemwegserkrankungen: Im
Zusammenhang mit einem Verdacht auf
Asthma
kommt
es häufig zu
Fehldiagnosen.
In Großbritannien hat
daher das angesehene Fachgremium
NICE (das
National Institute for
Health and Care Excellence)
den
Ärzten für
die
Asthma
Diagnostik dringend
empfohlen, neben der
bewährten Spirometrie
routinemäßig auch einen
FeNO-Atemtest
durchzuführen. Diese
Kombination
führt im Regelfall zu
zuverlässigen Diagnosen.
Die
Asthma-Diagnose
wird vielen
Ländern in
Allgemeinarzt-
oder Kinderarzt-Praxen aufgrund
vieldeutiger Symptome gestellt.
Nicht immer wird die Diagnose
durch
aussagekräftige
technische Untersuchungen
ergänzt, die objektive und
reproduzierbare
Untersuchungsbefunde liefern.
Dementsprechend häufig kommt es
daher zu Fehldiagnosen.
mehr lesen
Quelle: NICE
NASA
Astronauten: Auf dem Flug zum
Mars gesund bleiben
Die NASA berichtete auf ihrer Website
www.spaceref.com
von der internationalen
Raumstation ISS, dass dort im
Auftrag der European Space
Agency (ESA) erstmals im
Weltraum
FeNO-Atemtests durchgeführt
wurden.
Durch Feinstaub ausgelöste
entzündliche
Atemwegserkrankungen müssen
bei der geplanten Mars-Mission
unbedingt vermieden werden. Zwei
Jahre lang ist nämlich keine
qualifizierte ärztliche Hilfe
möglich. Jetzt sollen auf der
internationalen Raumstation ISS
mit Hilfe des
FeNO-Atemtests die für die
Krankheitsvorbeugung benötigten
wissenschaftlichen Daten erhoben
werden.
mehr lesen
Ultraschall in der Kardiologie
Ultraschalluntersuchungen am
Herzen sind
eine wichtige Ergänzung der diagnostischen
Möglichkeiten. Es gibt nun
kleine und handliche
Ultraschall-Scanner, die der untersuchende
Arzt
wie ein großes Klapp-Telefon in der Hand halten
kann, um dann die Herzgegend in Farbe oder
Schwarz-Weiß auf einem kleinen LCD- Bildschirm
darstellen und beurteilen zu können. Experten
können über das Internet den Hausärzten bei
der Auswertung helfen.
(in englischer Sprache)
ein
Video-Beitrag
hier
Quelle: Heart
Schmerztherapie
Schmerzende
Kniegelenke
:
Arthrose-Therapie
Die Behandlung verschlissener (arthrotisch veränderter)
Kniegelenke mit pulsierenden elektromagnetischen Feldern
(PEMF)erwies sich in einer wissenschaftlichen Studie
als wirksam.
Zahlreiche in der
Schulmedizin übliche target="_blank">
Therapieverfahren
enttäuschen
Ärzte und Patienten.
Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich seit
einiger Zeit in der
Arztpraxis anwendbare oder auch
tragbare Medizingeräte, bei denen die
arthrotisch veränderten
Kniegelenke mit
pulsierenden
elektromagnetischen Feldern (PEMF) behandelt werden.
Quelle: Rheumatology (Oxford). 2015 Dec 24.
Atemwegserkrankungen: ungleich
verteilte Gen-Varianten legen bei Kindern das spätere Asthma-Risiko fest
Der FeNO-Atemtest erweist sich auch in der
Umweltmedizin als nützlich. Mit
seiner Hilfe kann das genetisch festgelegte Risiko für spätere
Asthma-Erkrankungen schnell und zuverlässig quantifiziert werden.
mehr lesen
Quelle: USC News , PLOS one
Asthma-Diagnose und
Asthma-Therapie bei
Kindern optimieren
Asthma Management: Mit dem
FeNO-Atemtest kann bei asthmakranken
Kindern die
inhalative Kortisontherapie aufgrund
genauer Messungen in der Ausatemluft fein-getunt werden.
Nicht nur die Diagnose eines Asthma bronchiale ist
gelegentlich schwierig zu stellen - als schwierig erweist
sich auch die optimale Dosierung der
medikamentösen Therapie - das sog.
Asthma-Management. Dies gilt
besonders für Kinder, da nach wie vor die meisten
wissenschaftlichen Studien unter ausschließlichem Einschluss erwachsener
Männer durchgeführt werden.
Quelle: werbende Presse-Information NxStage Medical, Inc.
Herzrhythmusstörungen
Hacker können die Software der Herzschrittmacher manipulieren und gefährden dann MenschenlebenRückrufaktion für einige hundertausend Patienten weltweit.
Aufgrund einer Sicherheitslücke in der Systemsoftware sind
weltweit mehrere
hunderttausend Patienten einem Herzschrittmacher dazu aufgerufen, sich im Krankenhaus ein
Firmware-Software-Update aufspielen zu lassen. Ein operativer
Eingriff ist nicht erforderlich. Die Rückrufaktion soll
verhindern, dass die technischen Geräte etwa von Hackern
per Funk manipuliert werden und die Patienten in Gefahr geraten. .
Es handelt sich dabei um Geräte des Herstellers
St. Jude Medical, der im vergangenen Jahr vom Pharmakonzern Abbott
aufgekauft worden ist. Auch in Europa sind einige dieser Geräte
implantiert worden, bestätigte das Unternehmen auf Nachfrage von SPIEGEL ONLINE.
mehr lesen
Quelle:BMJ 2017, Spiegel online
Gehstörungen nach Schlaganfall
US-Wissenschaftler an der Harvard und Boston Universität entwickelten eine Art weiches Exo-Skelett das den Patienten helfen soll, wieder normal gehen zu lernen. Die Wirkung soll besser sein, als jene der weltweit üblichen Physiotherapie.
mehr lesen
Quelle:MedGadget, 2017
Rauchenentwöhnung
Der Micro+ II ist das Kohlenmonoxid-(CO)-Messgerät der neuesten Generation zur professionellen Raucherentwöhnung (Statusbestimmung und Verlaufskontrolle) für Einzel- als auch Gruppentherapien. Die von dem Unternehmen Specialmed GmbH vertriebenen Micro+-Smokerlyzer-Analyse-Geräte wurden in fast allen klinischen Studien und Forschungsprogrammen eingesetzt und gelten weltweit als Referenzgerät.
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen Specialmed
Krebs der Bauchspeicheldrüse
Radio-Frequenz-Hyperthermie ergänzt die wenigen bestehenden Therapieoptionen
Die Heilungschancen bei Bauchspeicheldrüsen-Krebs sind schlecht und die Überlebenszeit ist sehr kurz. Kein Wunder, wenn Ärzte und Patienten bei der Therapie nach jedem Strohhalm greifen. Jetzt wurde im Journal of Global Oncology eine wissenschaftliche Studie vorgestellt, die zeigt, dass die konventionelle Chemotherapie durch eine oberflächliche Radio-Frequenz-Wärmeanwendung des Oberbauchs - auch Hyperthermietherapie genannt - ergänzt werden kann. Untersucht wurden 29 Patienten, die noch keine Chemotherapie erhalten hatten obgleich sie unter einem Krebs im Spätstadium , bzw. bereits unter einer Metastasierung litten. In 44.8% der Fälle sprachen die Tumore auf die Zusatztherapie an. In 70% kam es zu einer Tumorkontrolle. In 119+61 der Fälle schritt die Krankheit während der Studienzeit nicht fort Die Überlebenszeit verlängerte sich auf 195+98 Tage - doch kein Patient wurde wieder ganz gesund.
mehr lesen
Quelle: Journal of Global Oncology.
Ozon-Belastung erhöht das Herz-Kreislaufrisiko
Auch eine relativ niedrige Ozon-Konzentration - z.B. am Arbeitsplatz - erhöht das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle.
Mit Hilfe des auch in Deutschland immer häufiger angewandten FeNO-Atemtests können Ozon bedingte Gesundheitsschäden und entsprechende Gesundheitsrisiken reproduzierbar nachgewiesen werden. Chinesische Forscher haben nun zu diesem Thema eine wissenschaftliche Untersuchung durchgeführt und im Fachblatt JAMA Internal Medicine veröffentlicht.
Das Ozon aktiviert das Blutgerinnungssystem und erhöht
gleichzeitig den diastolischen Blutdruck. Ein höherer Blutdruck
kann aber in Kombination mit einer erhöhten Neigung zur
Blutgerinnung zu Thrombosen, Embolien, Schlaganfällen und
Herzinfarkten führen.
Das Unternehmen Specialmed GmbH bietet mit dem
Nobreath-Atemgas-Analysegerät für den
FeNO-Atemtest
kompakte, leicht transportierbare Apparaturen für die
Atemgas-Analyse an.
mehr lesen
(News Info-Netzwerk Medizin 2000)
mehr lesen
(Medpagetoday)
mehr lesen
(JAMA 2017)
mehr lesen
Quelle: werbende PresseerklärungSpecialmed
Virusgrippe
Grippeimpfung ist in Zukunft mit einem Pflaster möglich
In einer im Fachblatt The Lancet publizierten Studie wurde die Anwendung des neuen Impfpflasters im Vergleich zu den üblicherweise angewandten Impfspritzen getestet. Dabei zeigte sich, dass die Anwendung der Impfpflaster sicher ist und einen vergleichbar hohen Antikörpertiter erzeugt.
mehr lesen
Quelle: MedGadget.com, The Lancet
IT-Sicherheit groß geschrieben
Ausfälle der Datenverarbeitungs- und Kommunikations-Anlagen
können in vielen Branchen und allen Einzel-Unternehmen dramatische
Auswirkungen haben. Im Gesundheitswesen - in Krankenhäusern,
Spezial-Kliniken und REHA-Einrichtungen- sind schnell
Menschenleben in Gefahr. Doch oft fehlen den Mitarbeitern der
Unternehmen, die erforderlichen Spezialkenntnisse, um ihre vital wichtige
IT-Infrastruktur aktiv vor allem gegen böswillige Angriffe von
außen zu schützen können.
In diesen Fällen ist die
Zusammenarbeit mit Unternehmen sinnvoll, die sich auf den Schutz
von Einrichtungen des Gesundheitswesens spezialisiert haben.
Beispielsweise mit der
DTS
Systeme GmbH, die interessierten Unternehmen mit
massgeschneiderten, schnell zu implementierenden Lösungen wie den
LogRhythm-Systemen
helfen kann.
Zusätzliche werbende
Informationen finden Medienmitarbeiter
hier
Quelle: werbende Presseerklärung von Finn Partners
Eine Blutgruppenbestimmung wird aufgrund der Entwicklung eines in 30 Sekunden durchzuführenden Schnelltests in Zukunft voraussichtlich deutlich erleichtert werden
Chinesische Wissenschaftler haben einen einfach und preisgünstig durchzuführenden Streifentest entwickelt, mit dessen Hilfe eine Blutgruppe ohne viel Aufwand - also extrem schnell - am Krankenbett zuverlässig bestimmt werden kann. Wahrscheinlich kann der Streifentest in Zukunft in Notsituationen vor allem viele Menschenleben retten.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online und Science Translational Medicine
Originalquelle
Hyperthermie verdoppelt Rückbildungsrate (Remission) bei Krebs. Eine besonders gute Wirkung wurde bei
Brustkrebs (Mammakarzinom) und schwarzem
Hautkrebs (Melanom) festgestellt.
Wissenschaftliche Daten haben gezeigt, dass die oberflächliche
Hyperthermietherapie in Kombination mit Strahlentherapie bei
der Behandlung von wiederkehrendem
Brustkrebs und bösartigen Melanomen die
Gesamtremissionsrate (vollständige Rückbildung des
Tumors) verdoppeln kann (1). Eine Publikation, die im
Januar im „International Journal of Hyperthermia“
veröffentlicht wurde, beweist, dass die
hochfrequenz-induzierte Hyperthermie die überlegene
Methode für die Behandlung von oberflächlichen
Krebstumoren (4 cm unter Hautoberfläche) darstellt.
mehr lesen
Quelle: werbende Pressemitteilung von Dr. Sennewald Medizintechnik GmbH, München, 9. März 2017
Asthma bronchiale: bei Erwachsenen ist jede dritte Diagnose falsch
Sehr häufig wird die
Diagnose Asthma ohne die eigentlich unerläßliche Anwendung
der objektive Ergebnisse liefernden Testverfahren Spirometrie
und FeNO-Atemtest gestellt. Es verwundert daher nicht, dass etwa
jede dritte Diagnose falsch ist.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2017
Schweiz: Hyperthermie-
Krebstherapie
Ab 2017 bezahlen Schweizer Kassen eine
Hyperthermietherapie, die in Kombination mit einer
Strahlentherapie durchgeführt wird.
Mit Wirkung vom 1. Januar 2017 hat das Bundesamt für Gesundheit eine
Hyperthermie-Behandlungen in
den Leistungskatalog der Grundversicherung aufgenommen,
wenn sie in Kombination mit einer Strahlentherapie durchgeführt
wird. Damit können Patienten nun die Kosten für diese
komplementärmedizinische Form der Krebstherapie über die
Krankenkassen abrechnen lassen. Eine
Hyperthermie erhöht wahrscheinlich in vielen Fällen bei einigen
Krebsarten die Heilungschancen.
mehr lesen
Quelle:www.heilpraxisnet.de
Die additive
Hyperthermie-Therapie wird in
Österreich noch nicht angeboten
Die Therapie wird in
österreichischen Spitälern nicht angeboten –
Onkologen
wollen das ändern.
Hyperthermie
kann in bestimmten Fällen die Heilungschancen bei
Krebs erhöhen. Etwa wenn sie zusätzlich zu Strahlen- und Chemotherapie angewendet wird. Darauf wiesen Experten
bei einer Pressekonferenz anlässlich einer Fachtagung in Wien hin.
mehr lesen
Quelle: Der Standard, Wien, 2016
Hyperthermie-Therapie bei Melanom erfolgreich getestet
Eine indische Forschergruppe hat nun im Tierexperiment
nachgewiesen, dass die Hyperthermie im Zusammenhang mit dem
Einsatz von in den Melanom-Tumor injizierten
Mangan-Nanopartikeln in der Lage war, die Überlebenschancen der
Versuchstiere um 50% zu erhöhen und den Tumor um 84% zu
schrumpfen. Eine Testung der innovativen Therapie am Menschen
ist für die Zukunft geplant.
mehr lesen
Fehldiagnose Asthma
Auch in Kanada gibt es bei der Volkskrankheit
Asthma zahlreiche Fehldiagnosen. Jede zweite bis dritte
Diagnose sollen falsch sein. Würden die Empfehlungen der
britischen Fachbehörde NICE beachtet, so könnte dieses
Problem auch in Kanada zuverlässig gelöst werden. Durch die
kombinierte Anwendung von zwei
Testverfahren (Spirometrie und
FeNO-Atemtest),
soll die Fehldiagnose Asthma in Großbritannien in Zukunft
zuverlässig ausgeschlossen werden.
mehr lesen
Inkontinenz beim Mann
Urin
kontrolliert abgeben – Mann kann's
Nach
Prostataoperationen kommt es oft zu einer
Harn-Inkontinenz. Dann hilft ein Implantat die Blase zu
verschließen.
mehr lesen
Quelle: Medizinjournalisten-Stammtisch München 2016
Herzschrittmacher
Medizingeräte,
wie beispielsweise Herzschrittmacher, können
Leben retten - sie können aber potentiell auch
Leben nehmen. Sie werden
Software gesteuert.
Und wo Software im Spiel ist - und ein
Zugang von außen hinzu kommt, da
öffnen sich Manipulationsmöglichkeiten und
Einfallsstore für Schadsoftware und bösartige
Manipulationen durch Menschen. Gerade im
Zusammenhang mit
Medizingeräten
wurde und wird
dieses Gefahrenpotential bisher wenig
beachtet. Im Magazin WIRED hat
nun ein
Betroffener diese Faktenlage ausführlich analysiert und
mahnt ein größeres öffentliches Interesse an
dieser bedrohlichen Situation an.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: WIRED
Atemwegserkrankungen: Im
Zusammenhang mit einem Verdacht auf
Asthma
kommt
es häufig zu
Fehldiagnosen.
In Großbritannien hat
daher das angesehene Fachgremium
NICE (das
National Institute for
Health and Care Excellence)
den
Ärzten für
die
Asthma
Diagnostik dringend
empfohlen, neben der
bewährten Spirometrie
routinemäßig auch einen
FeNO-Atemtest
durchzuführen. Diese
Kombination
führt im Regelfall zu
zuverlässigen Diagnosen.
Die
Asthma-Diagnose
wird vielen
Ländern in
Allgemeinarzt-
oder Kinderarzt-Praxen aufgrund
vieldeutiger Symptome gestellt.
Nicht immer wird die Diagnose
durch
aussagekräftige
technische Untersuchungen
ergänzt, die objektive und
reproduzierbare
Untersuchungsbefunde liefern.
Dementsprechend häufig kommt es
daher zu Fehldiagnosen.
mehr lesen
Quelle: NICE
NASA
Astronauten: Auf dem Flug zum
Mars gesund bleiben
Die NASA berichtete auf ihrer Website
www.spaceref.com
von der internationalen
Raumstation ISS, dass dort im
Auftrag der European Space
Agency (ESA) erstmals im
Weltraum
FeNO-Atemtests durchgeführt
wurden.
Durch Feinstaub ausgelöste
entzündliche
Atemwegserkrankungen müssen
bei der geplanten Mars-Mission
unbedingt vermieden werden. Zwei
Jahre lang ist nämlich keine
qualifizierte ärztliche Hilfe
möglich. Jetzt sollen auf der
internationalen Raumstation ISS
mit Hilfe des
FeNO-Atemtests die für die
Krankheitsvorbeugung benötigten
wissenschaftlichen Daten erhoben
werden.
mehr lesen
Ultraschall in der Kardiologie
Ultraschalluntersuchungen am
Herzen sind
eine wichtige Ergänzung der diagnostischen
Möglichkeiten. Es gibt nun
kleine und handliche
Ultraschall-Scanner, die der untersuchende
Arzt
wie ein großes Klapp-Telefon in der Hand halten
kann, um dann die Herzgegend in Farbe oder
Schwarz-Weiß auf einem kleinen LCD- Bildschirm
darstellen und beurteilen zu können. Experten
können über das Internet den Hausärzten bei
der Auswertung helfen.
(in englischer Sprache)
ein
Video-Beitrag
hier
Quelle: Heart
Schmerztherapie
Schmerzende
Kniegelenke
:
Arthrose-Therapie
Die Behandlung verschlissener (arthrotisch veränderter)
Kniegelenke mit pulsierenden elektromagnetischen Feldern
(PEMF)erwies sich in einer wissenschaftlichen Studie
als wirksam.
Zahlreiche in der
Schulmedizin übliche target="_blank">
Therapieverfahren
enttäuschen
Ärzte und Patienten.
Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich seit
einiger Zeit in der
Arztpraxis anwendbare oder auch
tragbare Medizingeräte, bei denen die
arthrotisch veränderten
Kniegelenke mit
pulsierenden
elektromagnetischen Feldern (PEMF) behandelt werden.
Quelle: Rheumatology (Oxford). 2015 Dec 24.
Atemwegserkrankungen: ungleich
verteilte Gen-Varianten legen bei Kindern das spätere Asthma-Risiko fest
Der FeNO-Atemtest erweist sich auch in der
Umweltmedizin als nützlich. Mit
seiner Hilfe kann das genetisch festgelegte Risiko für spätere
Asthma-Erkrankungen schnell und zuverlässig quantifiziert werden.
mehr lesen
Quelle: USC News , PLOS one
Asthma-Diagnose und
Asthma-Therapie bei
Kindern optimieren
Asthma Management: Mit dem
FeNO-Atemtest kann bei asthmakranken
Kindern die
inhalative Kortisontherapie aufgrund
genauer Messungen in der Ausatemluft fein-getunt werden.
Nicht nur die Diagnose eines Asthma bronchiale ist
gelegentlich schwierig zu stellen - als schwierig erweist
sich auch die optimale Dosierung der
medikamentösen Therapie - das sog.
Asthma-Management. Dies gilt
besonders für Kinder, da nach wie vor die meisten
wissenschaftlichen Studien unter ausschließlichem Einschluss erwachsener
Männer durchgeführt werden.
Hyperthermie kann in bestimmten Fällen die Heilungschancen bei Krebs erhöhen. Etwa wenn sie zusätzlich zu Strahlen- und Chemotherapie angewendet wird. Darauf wiesen Experten bei einer Pressekonferenz anlässlich einer Fachtagung in Wien hin.
Inkontinenz beim Mann
Urin
kontrolliert abgeben – Mann kann's
Nach
Prostataoperationen kommt es oft zu einer
Harn-Inkontinenz. Dann hilft ein Implantat die Blase zu
verschließen.
mehr lesen
Quelle: Medizinjournalisten-Stammtisch München 2016
Herzschrittmacher
Medizingeräte,
wie beispielsweise Herzschrittmacher, können
Leben retten - sie können aber potentiell auch
Leben nehmen. Sie werden
Software gesteuert.
Und wo Software im Spiel ist - und ein
Zugang von außen hinzu kommt, da
öffnen sich Manipulationsmöglichkeiten und
Einfallsstore für Schadsoftware und bösartige
Manipulationen durch Menschen. Gerade im
Zusammenhang mit
Medizingeräten
wurde und wird
dieses Gefahrenpotential bisher wenig
beachtet. Im Magazin WIRED hat
nun ein
Betroffener diese Faktenlage ausführlich analysiert und
mahnt ein größeres öffentliches Interesse an
dieser bedrohlichen Situation an.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: WIRED
Atemwegserkrankungen: Im
Zusammenhang mit einem Verdacht auf
Asthma
kommt
es häufig zu
Fehldiagnosen.
In Großbritannien hat
daher das angesehene Fachgremium
NICE (das
National Institute for
Health and Care Excellence)
den
Ärzten für
die
Asthma
Diagnostik dringend
empfohlen, neben der
bewährten Spirometrie
routinemäßig auch einen
FeNO-Atemtest
durchzuführen. Diese
Kombination
führt im Regelfall zu
zuverlässigen Diagnosen.
Die
Asthma-Diagnose
wird vielen
Ländern in
Allgemeinarzt-
oder Kinderarzt-Praxen aufgrund
vieldeutiger Symptome gestellt.
Nicht immer wird die Diagnose
durch
aussagekräftige
technische Untersuchungen
ergänzt, die objektive und
reproduzierbare
Untersuchungsbefunde liefern.
Dementsprechend häufig kommt es
daher zu Fehldiagnosen.
mehr lesen
Quelle: NICE
NASA
Astronauten: Auf dem Flug zum
Mars gesund bleiben
Die NASA berichtete auf ihrer Website
www.spaceref.com
von der internationalen
Raumstation ISS, dass dort im
Auftrag der European Space
Agency (ESA) erstmals im
Weltraum
FeNO-Atemtests durchgeführt
wurden.
Durch Feinstaub ausgelöste
entzündliche
Atemwegserkrankungen müssen
bei der geplanten Mars-Mission
unbedingt vermieden werden. Zwei
Jahre lang ist nämlich keine
qualifizierte ärztliche Hilfe
möglich. Jetzt sollen auf der
internationalen Raumstation ISS
mit Hilfe des
FeNO-Atemtests die für die
Krankheitsvorbeugung benötigten
wissenschaftlichen Daten erhoben
werden.
mehr lesen
Ultraschall in der Kardiologie
Ultraschalluntersuchungen am
Herzen sind
eine wichtige Ergänzung der diagnostischen
Möglichkeiten. Es gibt nun
kleine und handliche
Ultraschall-Scanner, die der untersuchende
Arzt
wie ein großes Klapp-Telefon in der Hand halten
kann, um dann die Herzgegend in Farbe oder
Schwarz-Weiß auf einem kleinen LCD- Bildschirm
darstellen und beurteilen zu können. Experten
können über das Internet den Hausärzten bei
der Auswertung helfen.
(in englischer Sprache)
ein
Video-Beitrag
hier
Quelle: Heart
Schmerztherapie
Schmerzende
Kniegelenke
:
Arthrose-Therapie
Die Behandlung verschlissener (arthrotisch veränderter)
Kniegelenke mit pulsierenden elektromagnetischen Feldern
(PEMF)erwies sich in einer wissenschaftlichen Studie
als wirksam.
Zahlreiche in der
Schulmedizin übliche target="_blank">
Therapieverfahren
enttäuschen
Ärzte und Patienten.
Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich seit
einiger Zeit in der
Arztpraxis anwendbare oder auch
tragbare Medizingeräte, bei denen die
arthrotisch veränderten
Kniegelenke mit
pulsierenden
elektromagnetischen Feldern (PEMF) behandelt werden.
Medizingeräte,
wie beispielsweise Herzschrittmacher, können
Leben retten - sie können aber potentiell auch
Leben nehmen. Sie werden
Software gesteuert.
Und wo Software im Spiel ist - und ein
Zugang von außen hinzu kommt, da
öffnen sich Manipulationsmöglichkeiten und
Einfallsstore für Schadsoftware und bösartige
Manipulationen durch Menschen. Gerade im
Zusammenhang mit
Medizingeräten
wurde und wird
dieses Gefahrenpotential bisher wenig
beachtet. Im Magazin WIRED hat
nun ein
Betroffener diese Faktenlage ausführlich analysiert und
mahnt ein größeres öffentliches Interesse an
dieser bedrohlichen Situation an.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: WIRED
Atemwegserkrankungen: Im
Zusammenhang mit einem Verdacht auf
Asthma
kommt
es häufig zu
Fehldiagnosen.
In Großbritannien hat
daher das angesehene Fachgremium
NICE (das
National Institute for
Health and Care Excellence)
den
Ärzten für
die
Asthma
Diagnostik dringend
empfohlen, neben der
bewährten Spirometrie
routinemäßig auch einen
FeNO-Atemtest
durchzuführen. Diese
Kombination
führt im Regelfall zu
zuverlässigen Diagnosen.
Die
Asthma-Diagnose
wird vielen
Ländern in
Allgemeinarzt-
oder Kinderarzt-Praxen aufgrund
vieldeutiger Symptome gestellt.
Nicht immer wird die Diagnose
durch
aussagekräftige
technische Untersuchungen
ergänzt, die objektive und
reproduzierbare
Untersuchungsbefunde liefern.
Dementsprechend häufig kommt es
daher zu Fehldiagnosen.
mehr lesen
Quelle: NICE
NASA
Astronauten: Auf dem Flug zum
Mars gesund bleiben
Die NASA berichtete auf ihrer Website
www.spaceref.com
von der internationalen
Raumstation ISS, dass dort im
Auftrag der European Space
Agency (ESA) erstmals im
Weltraum
FeNO-Atemtests durchgeführt
wurden.
Durch Feinstaub ausgelöste
entzündliche
Atemwegserkrankungen müssen
bei der geplanten Mars-Mission
unbedingt vermieden werden. Zwei
Jahre lang ist nämlich keine
qualifizierte ärztliche Hilfe
möglich. Jetzt sollen auf der
internationalen Raumstation ISS
mit Hilfe des
FeNO-Atemtests die für die
Krankheitsvorbeugung benötigten
wissenschaftlichen Daten erhoben
werden.
mehr lesen
Ultraschall in der Kardiologie
Ultraschalluntersuchungen am
Herzen sind
eine wichtige Ergänzung der diagnostischen
Möglichkeiten. Es gibt nun
kleine und handliche
Ultraschall-Scanner, die der untersuchende
Arzt
wie ein großes Klapp-Telefon in der Hand halten
kann, um dann die Herzgegend in Farbe oder
Schwarz-Weiß auf einem kleinen LCD- Bildschirm
darstellen und beurteilen zu können. Experten
können über das Internet den Hausärzten bei
der Auswertung helfen.
(in englischer Sprache)
ein
Video-Beitrag
hier
Quelle: Heart
Schmerztherapie
Schmerzende
Kniegelenke
:
Arthrose-TherapieQuelle: WIRED
Atemwegserkrankungen: Im Zusammenhang mit einem Verdacht auf Asthma kommt es häufig zu Fehldiagnosen.
In Großbritannien hat daher das angesehene Fachgremium NICE (das National Institute for Health and Care Excellence) den Ärzten für die Asthma Diagnostik dringend empfohlen, neben der bewährten Spirometrie routinemäßig auch einen FeNO-Atemtest durchzuführen. Diese Kombination führt im Regelfall zu zuverlässigen Diagnosen.
Die Asthma-Diagnose wird vielen Ländern in Allgemeinarzt- oder Kinderarzt-Praxen aufgrund vieldeutiger Symptome gestellt. Nicht immer wird die Diagnose durch aussagekräftige technische Untersuchungen ergänzt, die objektive und reproduzierbare Untersuchungsbefunde liefern. Dementsprechend häufig kommt es daher zu Fehldiagnosen.
mehr lesen
Quelle: NICE
NASA
Astronauten: Auf dem Flug zum Mars gesund bleiben
Die NASA berichtete auf ihrer Website
www.spaceref.com
von der internationalen
Raumstation ISS, dass dort im
Auftrag der European Space
Agency (ESA) erstmals im
Weltraum
FeNO-Atemtests durchgeführt
wurden.
Durch Feinstaub ausgelöste
entzündliche
Atemwegserkrankungen müssen
bei der geplanten Mars-Mission
unbedingt vermieden werden. Zwei
Jahre lang ist nämlich keine
qualifizierte ärztliche Hilfe
möglich. Jetzt sollen auf der
internationalen Raumstation ISS
mit Hilfe des
FeNO-Atemtests die für die
Krankheitsvorbeugung benötigten
wissenschaftlichen Daten erhoben
werden.
mehr lesen
Ultraschall in der Kardiologie
Ultraschalluntersuchungen am Herzen sind eine wichtige Ergänzung der diagnostischen Möglichkeiten. Es gibt nun kleine und handliche Ultraschall-Scanner, die der untersuchende Arzt wie ein großes Klapp-Telefon in der Hand halten kann, um dann die Herzgegend in Farbe oder Schwarz-Weiß auf einem kleinen LCD- Bildschirm darstellen und beurteilen zu können. Experten können über das Internet den Hausärzten bei der Auswertung helfen.
(in englischer Sprache) ein Video-Beitrag hier
Quelle: Heart
Schmerztherapie
Schmerzende Kniegelenke
Atemwegserkrankungen: ungleich verteilte Gen-Varianten legen bei Kindern das spätere Asthma-Risiko fest
Der FeNO-Atemtest erweist sich auch in der
Umweltmedizin als nützlich. Mit
seiner Hilfe kann das genetisch festgelegte Risiko für spätere
Asthma-Erkrankungen schnell und zuverlässig quantifiziert werden.
mehr lesen
Quelle: USC News , PLOS one
Asthma-Diagnose und Asthma-Therapie bei Kindern optimieren
Asthma Management: Mit dem FeNO-Atemtest kann bei asthmakranken Kindern die inhalative Kortisontherapie aufgrund genauer Messungen in der Ausatemluft fein-getunt werden.
Nicht nur die Diagnose eines Asthma bronchiale ist gelegentlich schwierig zu stellen - als schwierig erweist sich auch die optimale Dosierung der medikamentösen Therapie - das sog. Asthma-Management. Dies gilt besonders für Kinder, da nach wie vor die meisten wissenschaftlichen Studien unter ausschließlichem Einschluss erwachsener Männer durchgeführt werden.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:J Breath Res.2015 Dec 15;9(4):047114.
Fehldiagnose Asthma:
Der noch immer viel zu selten angewandte
FeNO-Atemtest kann im
individuellen Einzelfall schnell -und ohne viel Aufwand
-helfen, die belastende Diagnose Asthma bronchiale
als Fehldiagnose zu entlarven.
Mehr als ein
Jahrzehnt lang lang litt ein junges Mädchen aus
der Kleinstadt Derby, USA, unter zunehmender
Atemnot - und unter der
Diagnose Asthma, die sich nun als Fehldiagnose
erwies. Dies hätte eigentlich schon
früher auffallen müssen, da das Mädchen in 14
Jahren keinen einzigen typischen Asthma-Anfall
hatte und außerdem keines der angewandten
Asthmamedikament die Atemnot linderte.
Erst jetzt konnte diese schwerwiegende und psychisch
sehr belastende Fehldiagnose mit Hilfe des einfach
durchzuführenden
FeNO-Atemtests korrigiert
werden.
mehr lesen
Quelle: Derby Telegraph
Atemwegserkrankungen
FeNO-Atemtest nun auch bei
therapieresistenter
COPD empfohlen?
Experten schätzen, dass jeder 5. COPD-Patient
(Chronisch obstruktive
Lungen-Erkrankung) an einem ACOS (Asthma-COPD overlap
Syndrom) leidet. Dabei handelt es sich
um ein bisher wenig bekanntes
Krankheitsbild, bei dem sich eine COPD
mit einem gleichzeitig bestehendem
Asthma bronchiale vermischt, sozusagen überlappt.
Dies erschwert die Diagnose und die nachfolgend angesetzte
Medikamentöse
Asthma- Therapie. Dieses auch unter
Ärzten kaum
bekannte Syndrom führt zu einem vermehrten Risiko für schwere, manchmal lebensbedrohliche
Atemnot-Attacken.
Um die Asthma-Komponente nachweisen,
quantifizieren und optimal medikamentös behandeln
zu können, wird in den neuen
COPD-Therapie-Leitlinien die
Durchführung des bewährten
FeNO-Atemtests empfohlen. Auf diese
Weise lässt sich der Grad der das
Asthma
auslösenden Entzündung der
Atemwege leicht und reproduzierbar objektivieren.
mehr lesen
Quelle: werbender Info-Flyer Aerocrine
Alternative Krebstherapie: Hyperthermie
Setzt man den bei der Krebsmedizin betriebenen wirtschaftlichen Aufwand in Beziehung zu den erzielten Therapieerfolgen, so ist die Enttäuschung oft groß. Kein Wunder daher, dass alternative Heilverfahren großes Interesse auf sich ziehen. Ein Verfahren ist die Hyperthermie-Therapie, die - im Gegensatz zu vielen anderen die Standard-Krebstherapien ergänzenden Therapiemethoden- auch immer mehr sog. "Schulmediziner" von ihrer Wirksamkeit überzeugt. Doch bei welchen Krebsarten wurde die innovative Wärmetherapie bisher erfolgreich eingesetzt?
mehr lesen
Quelle: Onmeda
Allergietherapie
Therapie der allergischen Rhinitis (Heuschnupfen): Nasenfilter verhindern Allergiesymptome und verbessern so die Lebensqualität , ohne Nebenwirkungen zu verursachen.
mehr lesen
Quelle: Allergy Clin Immunol. 2015 Jun 30,
Medizintechnik
in der DiabetologieDer Einsatz von Insulin-Pumpen
rettet bei der Therapie des Diabetes Typ 1 (Zuckerkrankheit insulinpflichtig) langfristig Menschenleben und reduziert im Therapiealltag das Vorkommen der üblichen Komplikationen (Hyper- und Hypoglykämie).mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Atemwegserkrankungen
Bei vielen Millionen von Rauchern und ehemaligen Rauchern werden bestehende Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD nicht erkannt, da die Patienten lediglich mit dem Standardverfahren Spirometrie untersucht werden. Doch dieses Diagnoseverfahren reicht oft nicht aus, um die Atemwegserkrankungen diagnostizieren zu können. Hier müssen auch andere Diagnoseverfahren wie CT´s und Gehtests zur Anwendung kommen - oder beispielsweise auch der FENO-Atemtest, bei dem mit Hilfe der chemischen Analyse der Ausatemlust Entzündungszeichen nachgewiesen und aufgezeichnet werden können. Durch die Anwendung von CT´s werden bei Rauchern in bis zu 40% der Fälle Atemwegserkrankungen entdeckt, die vorher nicht bewiesen werden konnten. Selbst bei den ehemaligen Rauchern lag diese Zahl noch immer bei rund 10%.
mehr lesen
Quelle JAMA Internal Medicine
Auch an der weltberühmten Mayo Clinic kommt in unklaren Fällen bei der Asthma-Diagnose und dem späterern Asthma-Management der FENO-Atemtest zum Einsatz.
mehr lesen (auf englisch)
Quelle: Huntington Beach Independent
Alternativmedizin und
Krebstherapie:
Wärmetherapie
Therapeutische Hyperthermie
Die
Therapeutische Hyperthermie
(Wärmebehandlung) befindet sich auf dem Weg
hin zur Standardtherapie. Obgleich die
innovative Methode auch in Deutschland schon
seit Jahren in zahlreichen renommierten
Kliniken zum Einsatz
kommt, wird sie immer noch im negativen Sinn
als "alternativ" angesehen.
Wissenschaftliche Studien
belegen längste den Wert der
Hyperthermie als
zusätzlich zu den bei Krebs angewandten
Standardverfahren (Operation, Strahlentherapie
und Chemotherapie) angewandte
Therapiemethode.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Fa. Oncotherm , Kontakt: Frau Janina Leckler, Oncotherm
Nicht erkannte Allergien
Ein erfolgreiches Asthma-Management ist oft aufgrund unerkannter Allergien erschwert, bzw. sogar unmöglich
Obgleich der Verlauf einer Asthma-Erkrankung und der Therapieerfolg auch bei Kindern mit Hilfe des FeNO-Atemtests leicht zu objektivieren und zu dokumentieren ist, bleiben die Ursachen des Leidens oft im Dunklen - und Therapieerfolge wollen sich dann nicht einstellen. In diesen unklaren Fällen sollten bei den asthmakranken Kindern beispielsweise im zeitlichen Zusammenhang mit der Durchführung eines FeNO-Atemtests auch Kontakte zu einem Allergologen bzw. Antikörpertests auf bisher unerkannte Allergien angeraten werden - z.B. auf die häufigen Erdnussallergien.
mehr lesenQuelle: http://www.gponline.com

Asthma-Management wird noch leichter
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat nun
die vom schwedischen Medizingerätehersteller
Aerocrine
hergestellte drahtlos Version des NIOX VERO ®
Bluetooth ® zugelassen, bei der die
Patienten-Daten
und die
Stickoxid-Messwerte beim FeNO-Atemtest
drahtlos zum
Arzt-Computer übertragen werden. Dort können sie innerhalb von Sekunden
gespeichert und ausgewertet werden.
Quelle:
werbende Presseinformation Aerocrine
Hyperthermie bei Krebs
Magnetisierbare Mini-Teilchen töten bei der sog. Oncothermie Krebszellen und schonen gleichzeitig das umgebende gesunde Gewebe.
Die Hyperthermie-Therapie bei Krebs ist vielversprechend - doch auch in Deutschland wird sie noch immer zu selten genutzt. Patienten sind oft verzweifelt auf der Suche nach therapieerfahrenen Experten.
mehr lesen
Quelle: phys.org, Applied Physics Letters
Atemwegserkrankungen:
Management mit dem
FeNO-Atemtest
Das Asthma-Management ist in Deutschland generell sehr schlecht. Daher sterben Jahr für Jahr mehr Menschen an Asthma, als an den Folgen von Verkehrsunfällen. Das müsste nicht so sein. Eine zuverlässige und kostengünstige Lösung dieses bedrohlichen Problems ist mit dem FeNO-Atemtest längst deutschlandweit verfügbar.
mehr lesen
Quelle: NPJ Prim Care Respir Med. 2014 Jun 12;24:14009. doi: 10.1038/npjpcrm.2014.9.
Herzkrankheiten: Herzinfarkt-Diagnose wird revolutioniert
Neue hochsensible Troponin-Tests erlauben heute die dringend benötigte frühzeitige Ausschlussdiagnose eines akuten Herzinfarkts
In vielen Fällen ist es selbst für unerfahrene Ärzte und informierte Laien relativ leicht einen Herzinfarkt zu diagnostizieren. Doch es gibt auch Fälle, die einen großen zeitlichen, diagnostischen und finanziellen Aufwand erforderlich machen, bevor ein Herzinfarkt von einem Experten sicher bestätigt - oder ausgeschlossen ist.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Übergewicht / Adipositas
Implantierbares, elektrisch betriebenes Gerät blockiert die
Hungergefühle. Die US-Arzneimittelbehörde FDA gab jetzt ihr OK.
Die dauerhafte Reduktion eines bestehenden starken Übergewichts, erweist sich noch immer als extrem schwierig. Die US-Arzneimittelbehörde FDA sieht einen Ausweg und erteilte einem Medizingerät die Zulassung mit dessen Hilfe das Abnehmen zum Kinderspiel wird.
Quelle: FDA und EnteroMedics
Asthma-Therapie: FeNO-Atemtest hilft beim Management der Behandlung
Der FeNO-Atemtest könnte bei routinemäßiger Anwendung auch in Deutschland mithelfen bei der Asthma-Therapie viele Millionen einzusparen und gleichzeitig das Asthma-Sterberisiko zu reduzieren.
Wie bedeutsam der preisgünstig durchzuführende FeNO-Test tatsächlich ist, zeigt eine von US-Wissenschaftlern durchgeführte, und im Fachblatt Annals of Allergy, Asthma and Immunology veröffentlichte wissenschaftliche Studie.
mehr lesen
Quelle: Annals of Allergy, Asthma and Immunology , http://www.disabledandsupportivecarer.co.uk/feno-breath-test-lead-fewer-asthma-deaths-huge-cost-savings-nhs/
Kinderheilkunde
Krebstherapie bei Kindern: Hyperthermie als sinnvolle Ergänzung der Chemotherapie
An der Berliner Uni-Klinik Charité wurde nun an der Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, in Kooperation mit der Abteilung für onkologische Strahlentherapie, ein Therapiezentrum eröffnet, an dem Kinder mit einer Kombination aus Chemotherapie und Hyperthermie behandelt werden, die unter bösartigen Tumoren leiden. Die dort anzuwendenden, von Interdisziplinären Arbeitsgruppe für Hyperthermie der DEGRO (Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie) erarbeiteten und nun an der Charité im Zuge der Hyperthermie anzuwendenden Qualitätsparameter wurden bereits im Jahr 2012 im Fachblatt Strahlentherapie & Onkologie publiziert.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation BSD
Krampfadern (Varikosis)
Welche Therapiemethode ist für die Behandlung eines Krampfader-Leidens am besten geeignet? In dieser Frage scheiden sich die Geister. Zur Auswahl stehen unter anderem die chirurgische Entfernung der erweiterten Venen - die meist an den Unterschenkeln gefunden werden - die Verödung mit Laser-Strahlen oder die Verödung mit einem Schaumgemisch aus einem Medikament und Luft.
Quelle: New England Journal of Medicine 2014
Endoprothesen: Gelenkersatz bei chronischer Arthrose der Hüft- und Kniegelenke
Innovative neue Prothesen-Modelle bieten laut einer neuen Studie gegenüber den meist preiswerteren älteren Vorgängermodellen nicht nur keinerlei medizinische Vorteile, sondern erweisen sich oft sogar für die Patienten als Gefahr.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal 2014
Herzkrankheiten
Herzrhythmusstörungen: innovative Technologie wird entwickelt
Herzschrittmacher ohne Batterie: Möglicherweise wird es in naher Zukunft Herzschrittmacher geben, die ganz ohne Batterie auskommen. Dieser neue Schrittmacher basiert auf der seit Jahrzehnten bewährten Mechanik einer sich automatisch aufziehenden Uhr. Sollte diese Neuentwicklung Marktreife erlangen, so könnten in Zukunft Batteriewechsel-OP´s überflüssig werden.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Alternative Krebstherapie: Hyperthermie
Magnetisierte Bakterien sollen in Zukunft mithelfen Krebszellen durch Erwärmung zu zerstören - und werden so zu Bundesgenossen beim Kampf gegen Krebs
Neben der operativen Entfernung eines bösartigen Tumors kommt seit vielen Jahrzehnten auch die Strahlen- und Chemotherapie zum Einsatz. Seit einigen Jahren hat sich die Gewebe-Überwärmung - auch Hyperthermie-Therapie genannt - zunehmend als vierte Säule der Krebsbehandlung bewährt. Doch die Hyperthermie- auch Oncothermie genannt - kommt in Europa noch vergleichsweise selten zum Einsatz. In einigen asiatischen Ländern wie Japan oder China wird sie hingegen bereits häufig angewandt.
mehr lesen
Quelle: Newsweek Magazin
Atemwegserkrankungen
Mehr Autos - mehr Luftverschmutzung
Die Folgen der
Luftverschmutzung lassen sich individuell objektivieren. Der schnell
und ohne Aufwand
anzuwendende
FeNO-Atemtest (Messung der Menge des in der
Ausatemluft enthaltenen Stickstoff-Oxids) ist anderen Methoden
überlegen, da er auch bei
Kindern durchgeführt werden kann. Entzündungen
der Atemwege lassen sich so schnell feststellen und zwecks späterer
Vergleiche auch aufzeichnen.
mehr lesen
Quelle: Clin Exp Allergy. 2014 Jul 15. doi: 10.1111/cea.12373. [Epub ahead of print]
Zuckerkrankheit
Hoffnung für
Diabetiker
Therapie der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus): Künstliche Bauchspeicheldrüse ist bald reif für den Markt
Die Therapie eines insulinabhängigen Diabetes Typ 1 stellt für die behandelnden Ärzte -und die betroffenen Patienten -eine große Herausforderung dar. Um dieses weit verbreitete Problem zu lösen, arbeiten weltweit zahlreiche Forschergruppen an der Entwicklung einer künstlichen Bauchspeicheldrüse (Pankreas).
mehr lesen
Quelle: JAMA 2014
Kupfer senkt Infektionsrisiko
Vermeidung von Infektionen in der
Arztpraxis und im
Krankenhaus
Jetzt ist ein erstes antimikrobiell wirkendes medizinisches Versorgungspanel verfügbar (PDF)
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Website Antimicrobial Copper
Endoprothetik der Hüfte: Zweit-OP
Wenn eine Keramik-Hüftkopf zerbricht, dann darf dieser bei der Revisions-OP nicht durch einen Metallkopf ersetzt werden. Wird dies nicht beachtet, so kann es in seltenen Fällen zu lebensgefährlichen Komplikationen durch eine Kobaltvergiftung.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, The Lancet, Zentrum für unerkannte Krankheiten Universität Marburg
Orthopädie
Endoprothese des Hüftgelenks
Einzementieren, oder ohne Zement implantieren? Das ist hier die Frage. Welche Therapie-Variante ist der Alternative überlegen?
Das renommierte Fachmagazin British Medical Journal hat einen Video-Beitrag auf YouTube hochgeladen, in dem eine in Finnland durchgeführte Studie vorgestellt wird. Die Autoren der Untersuchung verglichen die Therapierfolge von einzementierten Hüft-Endoprothesen mit der Haltbarkeit von Prothesen, die ohne Zement implantiert wurden. Dabei zeigte sich, dass die einzementierten Hüftgelenkprothesen bei älteren Patienten den nicht zementierten überlegen sind. Hier die Details (in englischer Sprache):
Schädel-Hirn-Trauma
Michael Schumacher
wird nach seinem
schweren Skiunfall
im künstlichen
Koma gehalten.
Seine
Körpertemperatur
wird zusätzlich
von 37 Grad auf
nur noch 34 Grade
heruntergekühlt,
damit das
verletzte Gehirn
weniger Sauerstoff
verbraucht.
Wie das praktisch
vor sich geht, hat
die Bild Zeitung
erklärt.
mehr lesen

Copyright:
www.medivance.com
Quelle:
Bild

Intelligentes "Nanofiber Gewebe" ('nanofiber mesh') ermöglicht erstmalig im Laborversuch die gleichzeitige Anwendung von Chemotherapie und Hyperthermie.
mehr lesen
Quelle: A Smart Hyperthermia Nanofiber with Switchable Drug Release for Inducing Cancer Apoptosis Wiley OnlineLibrary
Technik im Operationssaal: Teurer Eingriff mit Dr. Robo
Weniger Schmerzen, kürzerer Klinikaufenthalt, präzisere Schnitte: Roboter im OP sind nach Meinung vieler Ärzte die Helfer der Zukunft. Doch die teuren Geräte haben ihre Tücken. Eine Studie stellt jetzt den Nutzen eines Systems in Frage, das auch in Deutschland eingesetzt wird.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Augenheilkunde -
Medizintechnik
Künstliche Regenbogenhaut hilft Blinden
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat nun einem innovativen Medizin-Produkt die Zulassung erteilt.
mehr lesen
Quelle:
Presseinformation FDA 2013, New York Times

Kopfschmerztherapie mit Reizstrom: Migräne spricht oft kaum auf Medikamente an
Eine wissenschaftliche Untersuchung hatte kürzlich gezeigt, dass elektrische Reize chronische Kopfschmerzen und Migräne-Attacken mildern können. Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung empfiehlt die Behandlung in erster Linie Patienten, bei denen Medikamente nicht helfen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online 2013
Cyberknife
In München wird bei
Krebs ein neues Operationsverfahren angewandt, bei dem
auf ein Skalpel verzichten werden kann.
Doch das Cyberknife ist keine Wunderwaffe gegen Krebs. 70% der Anfragen müssen von den Experten abgelehnt werden, da die Behandlung medizinisch nicht sinnvoll ist.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online 2013
Hüftgelenksersatz bei Arthrose des Hüftgelenks
Metall auf Metall-Totalendoprothesen (TEP) der Hüfte erwiesen
sich in der Vergangenheit als störanfällig und kurzlebig. Bei
diesem Implantat-Typ war ein
Austausch der jeweiligen
Endoprothese
früher und häufiger
erforderlich, als bei anderen verwendeten
Prothesen-Typen. Durch den Abrieb
sammeln sich Metallionen im Blut an und können unter
anderem den Herzmuskel, das Schilddrüsengewebe und die
Nieren schädigen.
mehr lesen
Quelle:
Presseinformation FDA

Hyperthermie-Therapie bei Krebs
Im Tierversuch bewiesen: Gold-Nanoteilchen können Infrarot-Strahlen speichern und dann Tumorzellen durch lokale Erhitzung (Hyperthermie-Therapie) gezielt zerstören.
mehr lesen
Quelle:
werbende Presseinformation Siva Therapeutics und Next
Big Future
Schwerhörigkeit
Hörverlust:
Stärkung für das schwache Ohr
MHH-Forscher: Bei angeborener
Gehörlosigkeit sollten
möglichst gleichzeitig beide Ohren mit
Cochlea-Implantaten
versehen werden / Veröffentlichung im
Fachblatt "Brain".
mehr lesen
Quelle: Presseinformation Medizinische Hochschule
Hannover

Hyperthermie-Therapie bei
Krebs
Mit Wärme gegen den Tumor
Leitlinie standardisiert Hyperthermie in
der Krebstherapie.
Mehrere Universitätskliniken
in Deutschland setzen diese Behandlung ein, um die
Wirkung einer
Strahlen- oder Chemotherapie zu
verbessern. Gemeinsam mit Kollegen aus der Schweiz und
den Niederlanden haben sich die Experten jetzt auf
Regeln zur
Durchführung der Therapie geeinigt,
teilt die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie
(DEGRO) anlässlich der Veröffentlichung der "Leitlinie Hyperthermie" mit.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie e.V.
Brustkrebs: Studie belegt Vorteile der digitalen Mammografie
Mediziner setzen bei der Früherkennung von Brustkrebs zunehmend auf die digitale Mammografie. Doch ist die Methode wirklich besser als die herkömmliche? Eine niederländische Studie zeigt: Mit digitalen Aufnahmen erkennen Ärzte mehr aggressive Brustkrebsvorstufen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Hightech-Wunder: Kardiologen implantieren weltweit erstmals neue Defibrillator-Generation
Gerät zur kardialen Re-Synchronisationstherapie optimiert die Behandlung automatisch und kontinuierlich.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation Medizinische Hochschule Hannover
Apparatemedizin ist bei Patienten beliebt
Die Behauptung "Patienten wollen Ärzte statt Apparate" ist widerlegt. In Verbindung mit einem Arztgespräch ist Apparatemedizin sogar ein begehrter Bestandteil der edizinischen Versorgung.
mehr lesen
Quelle: Presse-Information Hochschule Augsburg
Neue Technik für Lebensrettung bei Massenunfällen
Erste mobile Sauerstoffsysteme in Brandenburg an der Havel übergeben.
mehr lesen
Quelle: Presse-Information Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg
Gelenkersatz-OP´s werden zu oft
durchgeführt
Orthopäde Professor Grifka zu Problemen der Gelenk-Austausch-Operationen: Zu viele Prothesenoperationen wegen fehlerhafter Anreize - zertifizierte Endoprothesen-Center könnten Abhilfe schaffen. Bedenkliche Überversorgung bei künstlichen Knie- und Hüftgelenken.
mehr lesen
Quelle: Presse-Information Klinikum Bad Abbach

Operativer Gelenkersatz
Minimalinvasive OP-Methoden
setzen auf dem Gebiet der Endoprothetik zwingend den
Einsatz innovativer Medizintechnik voraus.
Hier sehen Sie den gesamten,
einstündigen Verlauf einer minimal-invasiven
Hüftgelenks-Operation (anteriorer Zugang) Kommentare
in englischer Sprache.
Hier
können Sie den während der OP gesprochenen Kommentar
in Ruhe in Form eines PDF-Dokuments nachlesen.
ANTERIOR APPROACH FOR TOTAL HIP REPLACEMENT
ST. JOHNS HEALTH CENTER,SANTA MONICA, CALIFORNIA

Migräne
Magnetfeldstimulation in der
Schmerztherapie
bei
Migräne mit Aura
Migräne-Behandlung mit der transkranialen Magnetfeldstimulation hilft vielen Schmerzpatienten - insbesondere jenen bei denen die derzeit verfügbaren Schmerzmittel entweder nicht anschlagen, oder aber aufgrund starker Nebenwirkungen oder Kontraindikationen nicht eingesetzt werden können.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Lancet Neurology
Hyperthermie-Krebstherapie überzeugt heute viele Skeptiker
Schlecht konzipierte wissenschaftliche Studien und wenig ausgereifte Medizin-Technik haben Anfang der 90er Jahre den ursprünglich guten Ruf der Hyperthermie-Therapie (Gewebe-Überwärmung) bei Krebs schwer beschädigt. Doch heute ist die Hyperthermie-Therapie rehabilitiert.
mehr lesen
Quelle: Newsletter Cancer Decisions Dr.Moss,
USA
Weitere Informationen zum Thema
Hyperthermie-Therapie
hier

Brustkrebs-Behandlung durch Kälteanwendung (Kryoablation= engl. Cryoablation)
Die Kryoablation - auch "Kältechirurgie" genannt - wird unteranderem anderem bereits bei der Behandlung von Herzrhythmusstörungen und der operativen Therapievon des Prostatakrebs angewandt. Jetzt zeigen die interessanten Ergebnisse einer im Fachblatt Annals of surgical oncology publizierten wissenschaftlichen Studie, dass diese für die Patienten schonende Therapie-Methode in Zukunft sehr gute Chancen hat, bei der Behandlung von Brustkrebs routinemäßig zum Einsatz zu kommen.
mehr
lesen

Augenheilkunde
Zukunftsperspektive für Blinde
Blinde
können wieder etwas sehen. An der Universität von South
California wurde erstmalig sechs blinden Patienten ein
elektronischer Baustein in die Netzhaut eingepflanzt - die
Wissenschaftler sprechen von einem "bionischen Auge
("bionic
eye").
mehr lesen
Schwerhörigkeit, extreme Hörstörung
Neues
Hörsystem für bislang nicht behandelbare schwerhörige Patienten.
Die HNO-Klinik der MHH implantiert weltweit zum ersten Mal neue
Mittelohrprothese.
In der Klinik für Hals-, Nasen-,
Ohrenheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) wurde
weltweit zum ersten Mal ein Patient mit einem neuen Hörsystem
versorgt, dem sogenannten DACS-System (Direct Acoustic Cochlear
Stimulator).
mehr lesen
Quelle:Presseinformation der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)
Den Teufelskreis durchbrochen - Hoffnung für Patienten mit Arteriosklerose
Experimentelle Radiologie der Berliner Charité entwickelt Gefäßkatheter, der die Narbenbildung in den Gefäßwänden unterdrückt.
mehr lesen
Quelle: Presse-Information Universitätsklinik Charite Berlin
Augenheilkunde
Studie konnte
keinen Zusammenhang zwischen Mobilfunk und der Entstehung von
Augenkrebs zeigen
Die gesundheitlichen Auswirkungen der Handynutzung stehen immer wieder in der Diskussion. Eine Studie eines Wissenschaftlerteams aus Halle und Duisburg-Essen konnte nun keinen Zusammenhang zwischen Mobilfunk und der Bildung von Augenkrebs zeigen. Die Ergebnisse der Studie wurden gerade veröffentlicht.
mehr lesen
Quelle: Presse-Information Universität Halle-Wittenberg
Zahnheilkunde
Ein neues in Deutschland
entwickeltes Ultraschallgerät ist das erste Gerät
weltweit, das verdeckten
Zahnstein
erkennen und gleichzeitig präzise entfernen kann
Wissenschaftler und Zahnmediziner der Universität Greifswald und Ingenieure der TU Clausthal haben ein "intelligentes" und hochsensibles Ultraschallgerät entwickelt, das erstmals gleichzeitig schädlichen Zahnstein erkennen und wirkungsvoll abtragen kann.
mehr lesen
Quelle:
Presse-Information Universität Greifswald und TU Clausthal

Unfallmedizin
Therapie
schwerster Verbrennungen
- Haut aus dem Automaten
Ein vollautomatisiertes Verfahren soll die Herstellung von künstlichem Gewebe verbessern: Haut, die im Labor hergestellt wird, können Mediziner für Transplantationen nutzen. An diesem Gewebe lassen sich auch Chemikalien ohne Tierversuche kostengünstig testen.
mehr lesen
Quelle: Presse-Information Fraunhofer
Gesellschaft

Schwerhörigkeit
Energy Harvesting
Möglicherweise werden Hörgeräte bald unabhängig von der Stromversorgung durch teure Batterien. Lebensrettende Sensoren und Kaugeneratoren fürs Hörgerät.
mehr lesen
Quelle:
Presse-Information Universität Chemnitz

Handy-Benutzung im Krankenhaus
Eine an der renommierten Mayo Clinik in Rochester, USA, durchgeführte wissenschaftliche beweist, dass Handys im Krankenhaus medizinintechnische Geräte nicht stören. Zumindest an der Mayo Clinik soll daher nun das bereits vor vielen Jahren erlassene Handyverbot überdacht werden.
mehr lesen
Quelle: Medline Abstract
Mayo Clinic Proc.


Hier informieren unsere Kooperationspartner die Mitglieder ihrer jeweiligen Zielgruppen über ihre Unternehmen, Produkte, Dienstleistungen und besonderen Kompetenzgebiete. 22.02.1018
- Gelenk- und Skelettschmerzen
- Muskelschmerzen und –krämpfen
- Schmerztherapie bei Arthrose und Arthritis
Direktbestellung bei WeWoThom
die Nutzer sind begeistert - mehr lesen
FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und Asthma-Management (mit dem NoBreath)
H2 Atemtest zur Diagnose der Laktose-Unverträglichkeit (mit dem Gastrolyzer)
CO-Atemtest zur Unterstützung der Rauchenentwöhnung (mit dem Smokerlyzer)


Für die Therapie einer Arthrose gibt es zahlreiche Medikamente - doch diese haben zum Teil gefährliche Nebenwirkungen.Schon diese Tatsache rechtfertigt einen Therapieversuch mit sanft wirkenden Heilmitteln der Erfahrungsheilkunde. Mehr erfahren Sie hier
Winterzeit ist Grippe-Zeit: Thymus-Peptide beugen Komplikationen vor.
Nach wie vor ist ein starkes körpereigenes Immunsystem der beste Infektionsschutz. Doch ist jedes körpereigenes Abwehrsystem stark genug, um die Krankheitserreger einer Virusgrippe abzuwehren? Alternativmediziner raten dazu, vor der Impfung ein möglicherweise geschwächtes Abwehrsystem mit Thymus-Peptiden zu stärken

Der Sanorell Vital-Test weist nach, dass viele Frauen und Männer nicht optimal mit Vitamine und Spurenelemente versorgt sind. Der
Vital-Test verdeutlicht, dass es sinnvoll sein kann, Mangelzustände durch passende, rezeptfrei zu kaufende Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Über die Versandapotheke Fixmedika können Sie sich die Sanorell Arzneimittel kostengünstig zusenden lassen.
und Sanorell-Medikamente in Ampullenform können Sie auch bei der Versandapotheke Fixmedika bestellen
mehr Informationen hier